Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKruse, Otto
TitelZur Geschichte des wissenschaftlichen Schreibens.
Teil 1. Entstehung der Seminarpädagogik vor und in der Humboldtschen Universitätsreform.
Gefälligkeitsübersetzung: On the History of Scientific Writing. Part 1.
QuelleIn: Das Hochschulwesen, 53 (2005) 5, S. 170-174Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen 1; Tabellen 1; Literaturangaben 19
Sprachedeutsch; englische Zusammenfassung
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0018-2974
SchlagwörterDeutschland; Deutschland (bis 1945)
AbstractIm Zuge der entstehenden Seminarpädagogik in der Humboldtschen Universitätsreform findet der historisch grundlegende Wechsel von der studentischen Rezeption mündlich in der Lehre tradierten Wissens hin zu eigener aktiver Wissensgenerierung durch die Studierenden selbst statt. Die damaligen didaktischen Grundüberlegungen gewinnen unter den Vorzeichen der Curriculumreform im Bologna-Prozess hohe Aktualität. Teil 1 des Artikels geht auf die Gründung der Seminare (Institute und gleichzeitig Veranstaltungsform) an deutschen Universitäten im 18. und 19. Jahrhundert ein und stellt die Verbindung mit der daraus hervorgehenden US-amerikanischen Schreibpädagogik her. Teil 2 des Artikel erscheint in Heft 6/2005 des HSW. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 18./19. Jhd.. (HoF/Text übernommen).

The author presents his article in two parts. The first part can be found here; the second part will be published in Issue 6-2005 of the HSW. The seminar teaching system that emerged during the Humboldt university reform in germany led to a fundamental historical shift in teaching from an oral recept by students of handed down knowledge to a personal and active generation of knowledge by the students themselves. The basic didactic principles of that time are becoming highly topical in light of the curriculum reform in the Bologna Process. Part 1 addresses the foundation of the seminars (as both insitutes and a form of lecture) at German universities in the 18th and 19th centuries and works out the link to the teaching of writing in the United States to which they led. (HoF/text adopted).
Erfasst vonInstitut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Update2006/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Das Hochschulwesen" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: