Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Hartmann, Susann; Schecker, Horst |
---|---|
Titel | Bietet Robotik Mädchen einen Zugang zu Informatik, Technik und Naturwissenschaft? - Evaluationsergebnisse zu dem Projekt "Roberta". |
Quelle | In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 11 (2005), S. 7-19; 1011 KBInfoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0949-1147 |
DOI | 10.25656/01:31579 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-315790 |
Schlagwörter | Einstellungsänderung; Selbstkonzept; Projektlernen; Informatik; Naturwissenschaften; Roboter; Technik; Untersuchung; Mädchen |
Abstract | Mehr Mädchen für Technik, Informatik und Naturwissenschaft zu begeistern, ist das Hauptziel des Projektes "Roberta". Durch Robotik Angebote sollen die Teilnehmer/innen eine positivere Einstellung gegenüber den genannten Bereichen gewinnen. Erste Kurse, die im Jahr 2003 sowohl innerhalb als auch außerhalb von Schulunterricht stattfanden, ermöglichten es den Teilnehmer/innen, beim Konstruieren und Programmieren von Robotern (Lego Mindstorms) eigene Kompetenz zu erleben. Durch die Stärkung von Selbstvertrauen soll Interesse geweckt werden. Ein Einfluss auf spätere Berufsentscheidungen wird erhofft. Ergebnisse der Evaluation zeigen eine sehr positive Bewertung der Kurse durch die 499 befragten Teilnehmer/innen. Fast alle Teilnehmer/innen (94%) geben an, die Teilnahme an dem Kurs habe Spaß gemacht und 88% würden einem Freund oder einer Freundin empfehlen, ebenfalls einen Kurs zu besuchen. Darüber hinaus glauben die Teilnehmer/innen, dass sie in den Bereichen Programmierung (88%) und Konstruktion (75%) von Robotern etwas gelernt haben. Veränderungen im Antwortverhalten zu Fragen, die Selbstkonzept und berufliche Orientierung betreffen, haben zwar eine geringe Effektstärke, sind aber für bestimmte Items auf höchst signifikantem Niveau nachweisbar. Angesichts der bisher nur sehr kurzen Kursdauern von zwei bis vier Stunden stützen diese Ergebnisse die Intention der Projektentwickler/innen. (Autorenreferat). To engage more girls in the area of computer science, technical and natural science is the main aim of the "Roberta"-project. Through robot courses the project wants to build up positive attitudes towards science and technology and to provide especially girls with possibilities to experience themselves as competent in this field. The first courses which took place in schools as well as out of school settings during 2003 gave students the chance to construct and program their own little robots (Lego Mindstorms). These activities were supposed to strengthen participants' confidence and, thus, enhance their interest as well as take influence on their attitudes towards future career choices. First results are based on questionnaires that were filled out by 499 participants before and after attending a course. Answers show, that the courses were very much appreciated. Nearly all participants (94%) stated the courses were fun. Many students (88%) would recommend them to a friend. Apart from experiencing fun, participants also think that they learned something about programming (88%) and constructing (75%) robots. Results also show small but notable effects on students' self-concepts and on students' attitudes towards career choices. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel |
Update | 2006/1 |