Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Nagy, Gabriel; Köller, Olaf; Heckhausen, Jutta |
---|---|
Titel | Der Übergang von der Schule in die berufliche Erstausbildung. Wer die Sorgen scheut, wird von ihnen ereilt. |
Quelle | In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie, 37 (2005) 3, S. 156-167Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0049-8637; 2190-6262 |
DOI | 10.1026/0049-8637.37.3.156 |
Schlagwörter | Sekundarbereich; Schüler; Motivation; Übergang Schule - Beruf; Berufswahl; Verbundenheit |
Abstract | Der Übergang von der Schule in die Berufsausbildung ist eine Entwicklungsaufgabe, deren Bewältigung zentral für den weiteren beruflichen Lebensweg ist. Welche Rolle Emotionen während der Lehrstellensuche spielen, wurde bis heute kaum untersucht. Auf der Grundlage des Handlungsphasenmodells der Entwicklungsregulation von J. Heckhausen und der Kontroll-Prozess-Theorie von C. S. Carver und M. F. Scheier wurden Vorhersagen zur Funktion von affektiven Reaktionen bei der Lehrstellensuche abgeleitet. Diese wurden auf Grundlage einer Längsschnittstudie mit 363 Teilnehmern während der 10. Realschulklasse überprüft. Strukturgleichungsmodelle zeigten, dass der Bewerbungsverlauf von Schülerinnen und Schülern mit deren negativem lehrstellenspezifischem Affekt zusammenhängt. Im Gegensatz zu unspezifischen Maßen der Gestimmtheit erweist sich der zielspezifische negative Affekt als vermittelnde Variable zwischen dem Zeitpunkt des Bewerbungserfolgs und dem nachfolgenden Bewerbungsengagement. Auch nach Kontrolle des Geschlechts, der Mathematiknote und des Sozialschichtbereichs der Schulen erweist sich der negative Affekt als prädiktiv für den Anstieg der Bewerbungsaktivität im 2. Halbjahr des 10. Schuljahres. Implikationen der Befunde werden diskutiert. (ZPID). |
Erfasst von | Leibniz-Institut für Psychologie, Trier |
Update | 2005/3 |