Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Hess, Joachim; Nievelstein, Karin |
---|---|
Titel | SILENTIUM: Hausaufgabenhilfe mit Konzept und Softwaredokumentation in Jugendhilfe und Schule. Ein Jahr Hausaufgabenbetreuung im SILENTIUM der Staatlichen Regelschule Schwarzhausen/Thueringen - ein Erfahrungsbericht. |
Quelle | In: Jugendhilfe, 43 (2005) 1, S. 30-34Infoseite zur Zeitschrift |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0022-5940 |
Schlagwörter | Förderung; Schule; Lernschwierigkeit; Hausaufgabenhilfe; Jugendhilfe; Erfahrungsbericht; Modell |
Abstract | Kinder und Jugendliche in Einrichtungen der Jugendhilfe benoetigen mehrheitlich Unterstuetzung und Hilfe, um den schulischen Anforderungen gerecht zu werden. Ein grosser Teil der Schuelerinnen und Schueler, insbesondere von Hauptschulen brauchen ebenfalls Unterstuetzung und Foerderung, weil Stoerungen und Probleme im Lern- und Leistungsverhalten im Rahmen ihres sozialen Herkunftsmilieus nicht bewaeltigt werden koennen. Im vorliegenden Beitrag berichten Joachim Hess und Karin Nievelstein ueber das Konzept SILENTIUM, das sich in der nachschulischen Betreuung und Foerderung im Jugendhilfekontext bewaehrt hat, und das im Rahmen eines Modellprojektes der Schuljugendarbeit in eine Schule fuer die Foerderung von lernschwachen SchuelerInnen (Regelschule Schwarzhausen/Thueringen) uebertragen wurde. Durch eine gezielte und systematische Foerderung im Rahmen einer gelungenen Anpassung dieses Konzepts aus der Jugendhilfe in die Schule erzielten benachteiligte SchuelerInnen Lern- und Leistungsfortschritte. Die softwaregestuetzte Dokumentation half, die Wirksamkeit der Hilfen zeitnah zu evaluieren. (DJI/Sd). |
Erfasst von | Deutsches Jugendinstitut, München |
Update | 2005/2 |