Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enWaldhausen, Verena; Werner, Dirk
TitelInnovative Ansätze in der Berufsausbildung.
Höhere Durchlässigkeit und Flexibilität durch Zusatzqualifikationen und duale Studiengänge.
QuelleKöln: Deutscher Instituts-Verlag (2005), ca. 73 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheIW-Analysen. 12
BeigabenIllustrationen; Literaturangaben S. 68-70
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch; englische Zusammenfassung
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie; Graue Literatur
ISBN3-602-14688-X
SchlagwörterBetriebliche Berufsausbildung; Studium; Weiterbildung; Deutschland
AbstractDer Wandel in der Arbeitswelt stellt veränderte und immer höhere Anforderungen an Nachwuchskräfte, die auch neue Strategien in der Ausbildung erforderlich machen. Die Berufsausbildung wird dieser Entwicklung zum einen durch Zusatzqualifikationen während der Berufsausbildung gerecht, mit deren Hilfe Ausbildungsinhalte vertieft oder erweitert, aber auch Brücken zu Schulabschlüssen und zur Weiterbildung geschlagen werden. Zum anderen findet über duale Studiengänge eine Verknüpfung von Berufsausbildung und Studium statt. Die vorliegende Studie liefert erstmalig einen umfassenden Überblick über solche innovativen Qualifizierungsansätze und hochwertigen Ausbildungsmodelle innerhalb der dualen Berufsausbildung und analysiert die in der Praxis erprobten Modelle. Hieraus werden aktuelle Qualifikationstrends in der höherwertigen Berufsausbildung abgeleitet und Rückschlüsse auf bildungspolitische Erfordernisse und Handlungsoptionen gezogen. Die Ergebnisse wurden ganz überwiegend auf der Grundlage einer Auswertung der Inhalte der Datenbank AusbildungPlus gewonnen, die vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) betreut und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird.

Changes in work processes are placing new and ever increasing demands on young people coming into the workforce, necessitating new strategies in occupational training. This challenge is being met partly by adding depth and breadth to the content of occupational training courses so that trainees acquire additional skills. This additional content also creates links with school qualifications and further training. At the same time, sandwich courses at tertiary level provide a link between occupational training and university education. The present study is the first to provide a comprehensive overview of such innovative approaches and models of high-quality training within the German system, analysing those models which have been tested in practice. The authors go on to identify current trends in higher quality occupational training, drawing conclusions as to the need and options for action at the political level. The overwhelming majority of data used in this study has been obtained from an analysis of the contents of the AusbildungPlus database, which is maintained by the Cologne Institute for Business Research (Institut der deutschen Wirtschaft Köln - IW) and sponsored by the German Federal Ministry of Education and Research.
Erfasst vonZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Kiel
Update2006/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: