Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Petermann, Franz (Hrsg.); Reinecker, Hans (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Handbuch der Psychologie. 1. Handbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Hrsg. von Franz Petermann.. |
Quelle | Göttingen; Bern; Wien [u.a.]: Hogrefe (2005), 783 S. |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Verlagsangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8017-1899-9 |
Schlagwörter | Beobachtung; Interview; Metaanalyse; Methode; Psychologische Forschung; Gemeinschaft; Angst; Autismus; Denken; Depression; Emotion; Entspannung; Entwicklungsstörung; Kinderpsychologie; Klinische Psychologie; Kognitiver Prozess; Misserfolg; Problemlösen; Psyche; Psychosoziale Fähigkeit; Psychosozialer Faktor; Sozialpsychologie; Trauma (Psy); Verhalten; Verhaltenspsychologie; Vermittlung; Anamnese; Diagnostik; Psychometrie; Soziale Beziehung; Familienpsychologie; Eltern; Kind; Supervision; Verhaltensauffälligkeit; Motivation; Lernschwierigkeit; Handlungsorientierung; Lehrbuch; Evolution; Genetik; Krankheit; Geschichte (Histor); Alkoholkonsum; Krankheitsbild; Psychotherapie; Rauchen; Schizophrenie; Therapie; Ätiologie; Ethik; Sexueller Missbrauch; Training; Qualitätsmanagement; Neuropsychologie; Rehabilitation; Gruppentherapie; Belastung; Klassifikation; Prävention; Qualitätssicherung; Schwierigkeit; Selbstorganisation; Jugendlicher |
Abstract | Das Handbuch stellt die zentralen Themen der Klinischen Psychologie und Psychotherapie [...] dar. [...] Expertinnen und Experten aus dem deutschen Sprachraum erläutern anhand von 73 ausgewählten Schlüsselbegriffen die Anwendungs- und Forschungsgebiete der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Der Band bietet eine Beschreibung der Grundlagen, ätiologischen Modelle, Diagnosestrategien, Therapiemethoden und der Arbeitsgebiete. Weiterführende Literaturtipps am Ende der jeweiligen Kapitel erleichtern die vertiefende Erarbeitung der einzelnen Themen. Das Handbuch [...] bietet für Psychologen und Psychotherapeuten sowie Studierende der Psychologie einen umfassenden Überblick zu den zentralen Forschungs- und Anwendungsgebieten der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Auch interessierte Laien und Angehörige verschiedener Nachbardisziplinen erhalten mit diesem Handbuch einen Einblick in die Komplexität des Fachgebietes. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2017/1 |