Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Dera, Susanne; Schmid, Alfons |
---|---|
Institution | Goethe-Universität Frankfurt am Main / Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur |
Titel | IAB-Betriebspanel Rheinland-Pfalz 2004. Beschäftigungstrends. Abschlussbericht zur fünften Welle des IAB-Betriebspanels. [Stand:] November 2005. |
Quelle | Frankfurt, Main (2005), 167 S.
PDF als Volltext |
Reihe | IAB-Betriebspanel Rheinland-Pfalz. 2005/05 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
Schlagwörter | Bindung; Bildungsstatistik; Altersstruktur; Arbeitszeitflexibilität; Innovationspolitik; Wirtschaftslage; Betriebsgröße; Branche; Investition; Lohnentwicklung; Personalauswahl; Personalmanagement; Personalpolitik; Tarif; Umsatz; Unternehmensentwicklung; Unternehmensform; Beschäftigungsentwicklung; Ausbildung; Berufsbildung; Arbeitsplatzwechsel; Arbeitsverhalten; Arbeitszeitentwicklung; Berufsstatistik; Beschäftigungsstruktur; Betriebspanel; Geringfügige Beschäftigung; Qualifikationsstruktur; Teilzeitbeschäftigung; Wochenarbeitszeit; Befristeter Arbeitsvertrag; Betriebliche Berufsausbildung; Arbeitszeitkonto; Entwicklung; Ertrag; IAB-Betriebspanel; Personalbedarf; Quote; Sektorale Verteilung; Überstunde; Arbeitnehmervertretung; Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung; Rheinland-Pfalz |
Abstract | "Durch das IAB-Betriebspanel wird eine Bestandsaufnahme betrieblicher Strukturen, Situationen und Problemzusammenhänge vorgenommen. Darüber hinaus werden Stimmungslagen und zukünftige Einschätzungen der Betriebe eingefangen. Zudem soll das Panel helfen, die betrieblichen Beschäftigungsprozesse transparenter zu machen und die unternehmensinternen Bestimmungsgrößen aufzeigen. Die Ergebnisse aus dem Betriebspanel ergänzen entsprechend die einzel- und gesamtwirtschaftlichen Informationen über die Nachfrageseite des Arbeitsmarktes. Das breite Spektrum des Fragebogens umfasst folgende betriebliche Themenbereiche, von denen manche jährlich, andere nur alle zwei Jahre erhoben werden: - Bestimmungsgrößen der Beschäftigungsentwicklung (Produktion, Umsatz, Arbeitszeiten, Investitionen, Auslastung); - Personalnachfrage und Beschäftigungserwartungen (Vakanzen, offene Stellen, Fluktuation, betriebliche Beschäftigungspolitik); - Stand und Entwicklung der Technik und Organisation sowie deren Auswirkungen auf die Arbeitsplätze; - Einflussgrößen auf die Produktivität, z.B. technische, organisatorische und betriebswirtschaftliche Faktoren; - Daten zur Biographie von Betrieben, Inanspruchnahme von Fördermaßnahmen und deren Wirkungen auf die Beschäftigung; - Aktivitäten in der Ausbildung sowie der betrieblichen Weiterbildung.; Neben diesen regelmäßig abgefragten Themenkomplexen enthält der Fragebogen jährlich wechselnde Schwerpunktthemen, wodurch ein Bezug zu aktuellen wirtschafts- und arbeitsmarktpolitischen Problemen und Fragestellungen hergestellt wird. In 2004 lag der Fokus auf Innovationstätigkeit, Personal- und Führungsstruktur und Arbeitszeitflexibilität." Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: empirisch-quantitativ; empirisch; Befragung. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1999 bis 2004. (Autorenreferat, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2013/3 |