Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inAndresen, Sabine
TitelEinführung in die Jugendforschung.
Gefälligkeitsübersetzung: Introduction to youth research.
QuelleDarmstadt: Wissenschaftl. Buchges. (2005), 155 S.Verfügbarkeit 
ReiheGrundwissen Erziehungswissenschaft
BeigabenLiteraturangaben
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-534-17516-6
SchlagwörterPädagogik; Empirische Sozialforschung; Forschungsmethode; Interdisziplinäre Forschung; Adoleszenz; Jugendforschung; Sozialwissenschaften; Forschungsgegenstand; Modernisierung; Theorie; Jugendlicher; Deutscher Sprachraum
AbstractIm vorliegenden Handbuch werden die Entstehungsbedingungen, Interessen, Methoden, Theorien und Ergebnisse der Jugendforschung ausführlich dargestellt. In der Einleitung wird darauf hingewiesen, dass es in der Jugendforschung zu einer Ausdifferenzierung in psychologische, soziologische, kulturtheoretische und erziehungswissenschaftliche Bereiche kam, so dass man es bis heute mit einer ausgesprochen heterogenen und vielseitigen Disziplin zu tun hat. Diese Heterogenität zeichnet sich auch im vorliegenden Einführungsband ab, obwohl nicht alle wichtigen Zugänge berücksichtigt werden konnten. Im Vordergrund stehen die Entstehungskontexte und das Wissen über Jugend, das in die Erziehungswissenschaft und pädagogische Praxis Einzug gehalten hat und an dem diese ein nachhaltiges Interesse geäußert haben. Die Frage, die sich als roter Faden durch alle Kapitel hindurch zieht, ist die nach der Erzeugung des Wissens über Jugend sowie dessen pädagogische Anwendungsmöglichkeiten. Das Handbuch ist in vier große Kapitel gegliedert: (A) Jugend und Modernisierung, (B) Adoleszenztheorie und Jugendkunde, (C) Deutschsprachige Jugendtheorien, (D) Sozialwissenschaftliche Jugendforschung. (ICI2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2006/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: