Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inLangenohl, Andreas
TitelMental Maps, Raum und Erinnerung.
Zur kultursoziologischen Erschließung eines transdisziplinären Konzepts.
Gefälligkeitsübersetzung: Mental Maps, Space and Reminiscence. Cultural sociology development of a transdisciplinary concept.
QuelleAus: Damir-Geilsdorf, Sabine (Hrsg.): Mental Maps - Raum - Erinnerung. Kulturwissenschaftliche Zugänge zum Verhältnis von Raum und Erinnerung. Münster: Lit Verl. (2005) S. 51-69Verfügbarkeit 
ReiheKulturwissenschaft. 1
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
SchlagwörterErinnerung; Kognition; Psychologie; Subjektivität; Sozialwissenschaften; Raum
AbstractZiel des Beitrags ist eine theoretische Hinterfragung des Begriffs "mental maps". Er beginnt mit einer Charakterisierung von "mental maps", wie sie in der Kognitionspsychologie und in der Historiografie konzeptionelle Anwendung finden. Für eine an Erinnerung als sozialwissenschaftlicher Kategorie interessierte Aneignung des Konzepts der "mental maps" ist interessant, dass hier die Querverbindungen zwischen subjektiven Repräsentationen des Raums und ihren geschichtlich-gesellschaftlichen Objektivierungen thematisiert werden. Der konzeptionelle Nutzen des Begriffs besteht gerade darin, Vorstellungswelten als eigenständige und einer eigenen Logik folgende Erscheinungen zu interpretieren und sie gleichzeitig mit Prozessen in Verbindung zu bringen, die nur gesellschaftstheoretisch und historisch fassbar sind. Abschließend behandelt der Verfasser den Zusammenhang zwischen Repräsentationen der Vergangenheit und der Bedeutung des Raums. Raum wird als Ordnungsmuster von Erinnerung, Ort sozialer Kopräsenz und Objekt des Begehrens gefasst. (ICE2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2010/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: