Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenKachler, Marco (Hrsg.); Stumpe, Stefanie (Hrsg.); Schmidt, Gertraud (Hrsg.); Artelt, Annette (Hrsg.); Titz, Belinda (Hrsg.); Ohmstede, Anke (Hrsg.)
TitelQuo vadis, MTA?
Ein Beruf auf dem Prüfstand - zur Ausbildungsreform und Professionalisierung der diagnostisch-technischen Gesundheitsberufe in Deutschland. Proceedings des 2. dvta Sommer Workshops 2004 "Ausbildung & Professionalisierung" in Leipzig.
Gefälligkeitsübersetzung: Quo vadis, MTA? Spotlight on an occupation - reform of vocational education and professionalization of diagnostic technical health occupations in Germany. Proceedings.
QuelleBerlin: Mensch u. Buch Verl. (2005), 246 S.Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch; englisch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-89820-840-0
SchlagwörterLehrerbildung; Ausbildung; Berufliche Fortbildung; Berufsbildung; Professionalisierung; Qualifikation; Schlüsselqualifikation; Gesundheitsberuf; Fachhochschule; Master-Studiengang; Bachelor-Studiengang; Konferenzschrift; Reform; Deutschland; Großbritannien; Österreich
AbstractInhaltsverzeichnis: Marco Kachler u. Johann Behrens: Professionalisierung oder Expertisierung der diagnostisch-technischen Gesundheitsberufe - Mythos oder realistische Perspektive? (1-45); Martin Nicholson: The Training and Education of Biomedical Scientist in the United Kingdom (46-52); Martina Fondi: Entwicklung eines (Fachhochschul-) Curriculums in Österreich für die gehobenen medizinisch-technischen Dienste (53-60); Susanne Huber: MTRA und Radiographer - gemeinsame Perspektive in Europa? Netzwerk HENRE für die Radiographie-Ausbildung (61-72); Thomas Bals: Lehrerbildung für Gesundheitsfachberufe - Fakten und Trends (73-82); Annette Nauerth: Zum Konzept der Lehrerbildung an der FH Bielefeld (83-90); Marco Kachler: Vorstellungen einer künftigen Lehrerbildung für das Berufsfeld Gesundheit - das konsekutive Masterstudium 'Health Professions Education' (91-122); Annette Nauerth: Curriculumsentwicklung im Bereich Naturwissenschaftliche Grundlagen (NWG) (123-136); Susann Zawatzki: Methoden des selbstständigen Lernens zur Herausbildung von Schlüsselqualifikationen (137-160); Gertraud Schmidt: Doppeltqualifizierender Berufsabschluss: MTLA-Ausbildung und Fachhochschulreife (161-206); Petra Ina Pfefferle: Schnittstelle Apoplex: Interprofessionelle Zusammenarbeit aus Sicht der Gesundheitswissenschaften (207-212); Dietlinde Schrey-Dern: Schnittstelle Apoplex: Interprofessionelle Zusammenarbeit aus Sicht der Logopädie (213-216); Barbara Oschwald-Häg: Schnittstelle Apoplex: Interprofessionelle Zusammenarbeit aus Sicht der MTA (217-218); Arno Goßmann: Kommentar aus landesbehördlicher Sicht: Hessisches Sozialministerium (219-222); Bernd Müller: Kommentar aus landesbehördlicher Sicht: Thüringer Kultusministerium (223-224); Uwe-Jens Friedrich: Das MTA-Gesetz und seine Umsetzung (225-228); Alexandra Adam: Fortschritt fordert Weiterbildung: MTA-Qualifikation im Modulsystem (229-232); Edith Briehl: Studienadministrator/-in und POCT-Manager/-in - Neue Weiterbildungsgänge durch das DIW-MTA (233-234); Dorothee Guth: Zusammenfassung des Diskussionsforums - Was ist konkret im Hinblick auf die Weiterentwicklung des MTA-Berufes zu tun? (235-246).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2010/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: