Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Voß, Reinhard (Hrsg.) |
---|---|
Titel | LernLust und EigenSinn. Systemisch-konstruktivistische Lernwelten. Gefälligkeitsübersetzung: Desire for learning and obstinacy. : systemic constructivistic learning worlds. |
Quelle | Heidelberg: Carl-Auer (2005), 288 S. |
Reihe | Systemische Pädagogik |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-89670-480-1 |
Schlagwörter | Schule; Schulentwicklung; Lehrerbildung; Lernen; Lernbehinderung; Lernkultur; Didaktik; Unterricht; Psychotherapie; Konstruktivismus; Systemtheorie; Politische Bildung; Berufsbildung; Hochschule; Lebenslanges Lernen; Jugendhilfe; Praxis; Selbstorganisation; Vernetzung; Virtualisierung; PISA (Programme for International Student Assessment) |
Abstract | "Die PISA- und OECD-Studien zu Schule und Unterricht haben deutlich gezeigt, dass es mit kleineren Korrekturen am deutschen Bildungssystem nicht getan ist. Systemische und konstruktivistische Sicht- und Arbeitsweisen, die sich in anderen Bereichen wie Organisationsberatung und Therapie seit längerem bewährt haben, werden deshalb auch in diesem Zusammenhang zunehmend diskutiert. Die Autoren dieses Bandes stellen den gegenseitigen Schuldzuweisungen und von außen verordneten Reformmaßnahmen Lösungsvorschläge entgegen, die sich als Angebote direkt an Lehrer und Schüler richten. Die Beiträge versammeln neben Praxisberichten aus dem Schulalltag auch Betrachtungen aus anderen Disziplinen wie Kommunikations- oder Medienwissenschaften, die mit Gewinn in die neuen Lehr- und Lernwelten integriert werden können." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Reinhard Voß: Schaut euch an diese Hose, und schaut euch an die Weit! - Die Schule(n) neu erfinden II (9-20); Angelika Beck: "Schlaf, mit wem du willst!" - Effi Briest als Unterrichtsabenteuer (22-31); Falko Peschel: Offener Unterricht und sein Potenzial (32-41); Alois Niggli: Die Passung von Instruktion und Selbstlernen als Grundelement arrangierter Lernwehen (42-53); Horst Siebert: Nachgefragt: Die Konstruktion lebenslangen Lernens (54-64); Rolf Balgo: Wie konstruiere ich mir eine Lernbehinderung? Eine provokative Anleitung (65-76); Jochen Schweitzer: "Und konnten zusammen nicht kommen" - Warum Schule und Jugendhilfe nicht zueinander passen und daher eigentlich gut kooperieren können (77-86); Reinhard Voß: "Bitte nicht helfen, es geht mir schon schlecht genug!" - Den Beitrag der Psychotherapie für die Schul- und Unterrichtswirklichkeiten konstruktiv gestalten (87-97); Siegfried J. Schmidt: Selbstorganisation und Lernkultur (99-108); Jim Garrison, Stefan Neubert: Bausteine für eine Theorie des kreativen Zuhörens (109-120); Norbert Schläbitz: Vom Dirigieren zum Moderieren oder: "Lernumwelten" in flexiblen Wissenswelten (121-134); Xaver Büeler: Vom Beobachten zum Entwickeln - Ein kritischer Blick hinter die Kulissen von Bildungsevaluation, Schulentwicklung und Bildungsmanagement (135-143); Hans Rudi Fischer: Poesie, Logik und Kreativität - Für eine Pädagogik der Einbildungskraft (144-154); Clemens Albrecht: PISA oder: Über die Unwahrscheinlichkeit, lesen zu können. Literalität als Bildungsziel? (155-165); Rolf von Lüde: Schulentwicklung und das Nadelöhr des Bewusstseins - Wie Schulen ihre eigene Wirklichkeit verändern können (167-178); Kersten Reich: Konstruktivistische Didaktik auf dem Weg, die Didaktik neu zu erfinden (179-190); Lilian Fried: "Ich seh etwas, das du nicht siehst!" - Systemtheoretische Schultheorie nach Niklas Luhmann als Reflexionshilfe für pädagogische Berufe (191-200); Rolf Arnold: Die Systemik der Berufsbildung (201-212); Wolfgang Sander: Neue Lemkulturen in der politischen Bildung - Konzeptuelles Deutungswissen Stichworte zu konstruktivistisdren Perspektiven (213-222); Bernhard Pörksen: Die Form und die Botschaft - Die kommunikative Matrix einer konstruktivistischen Hochschuldidaktik (224-232); Andreas Völkel, Bärbel Völkel: Es könnte auch anders sein - Lehrerbildung im Spannungsfeld zwischen Erfahrung und Antizipation (233-242); Wolf-Andreas Liebert: Wissenskonstruktion durch kooperatives Schreiben in Netzwerkmedien (244-256); Iris Meißner: Virtuelle Unterrichtsformen - Chancen für die Grammatik (257-266). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/2 |