Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Beisenherz, Gerhard H. |
---|---|
Titel | Wie wohl fühlst Du Dich? Kindliche Persönlichkeit und Umwelt als Quelle von Wohlbefinden und Unwohlsein bei Grundschulkindern. Gefälligkeitsübersetzung: How well do you feel? Children's personality and the environment as sources of well-being and unease among primary schoolchildren. |
Quelle | Aus: Alt, Christian (Hrsg.): Kinderleben - Aufwachsen zwischen Familie, Freunden und Institutionen. Bd. 1, Aufwachsen in Familien. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2005) S. 157-186 |
Reihe | Schriften des Deutschen Jugendinstituts: Kinderpanel. 1 |
Beigaben | Tabellen 7 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
Schlagwörter | Persönlichkeit; Persönlichkeitsmerkmal; Wohlbefinden; Kind; Schule; Grundschule; Schulkind; Peer Group; Determinante; Armut; Umwelt; Deutschland |
Abstract | Der Verfasser verortet das Konzept Wohlbefinden bei Grundschulkindern zwischen dem Glücksempfinden einerseits und der bilanzierenden Zufriedenheit andererseits. Er legt im folgenden eine sekundäranalytische Querschnittstudie auf der Basis des DJI-Kinderpanels vor, die nach folgenden Determinanten von Wohlbefinden fragt: materielle Lebensbedingungen, familiale Interaktion, Zufriedenheit mit den Gleichaltrigen-Kontakten, Schule, Persönlichkeitsstruktur der Mutter und des Kindes. Es zeigt sich, dass die Persönlichkeitsfaktoren des Kindes für die Erklärung des Wohlbefindens entscheidend sind und sonstige Umwelteinflüsse daneben deutlich zurücktreten. Von vergleichbarem Einfluss auf das Wohlbefinden sind nur das Familienklima, die Schulnoten und eine Armutslage. (ICE2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/1 |