Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Steinbrenner, Diana (Hrsg.); Kajatin, Claudia (Hrsg.); Mertens, Eva-Maria (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Naturwissenschaft und Technik - (k)eine Männersache. Aktuelle Studien und Projekte zur Förderung des weiblichen Nachwuchses in naturwissenschaft und Technik; Dokumentation der Tagungen des Kompetenzzentrums "Frauen für Naturwissenschaft und Technik" der Hochschulen Mecklenburg-Vorpommerns in Schwerin und Stralsund. Gefälligkeitsübersetzung: Natural science and technology - (not) a men's thing. Current studies and projects relating to the promotion of young female trainees in natural science and technology. |
Quelle | Rostock: I. Koch (2005), 236 S. |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-937179-94-1 |
Schlagwörter | Bildung; Gender Mainstreaming; Frau; Frauenförderung; Weiterführende Schule; Informatik; Ingenieurwissenschaft; Naturwissenschaften; Physik; Technischer Beruf; Wissenschaft; Hochschule; Konferenzschrift; Technik; Berufsnachwuchs; Studentin; Bremen; Nordrhein-Westfalen |
Abstract | "Der vorliegende Band vereint Ergebnisse zweier Tagungen des Kompetenzzentrums 'Frauen für Naturwissenschaft und Technik' der Hochschulen Mecklenburg-Vorpommerns. Texte zu Fragen der Förderung des weiblichen Nachwuchses (in Hochschule und Wissenschaft), zur Herstellung von Geschlechterhierarchien im Lehrbetrieb, zur Interessenentwicklung von Schülerinnen, zu Berufsaussichten von Absolventinnen technischer Fächer werden darin gebündelt. Er stellt des Weiteren innovative Studienkonzepte und Projekte zur Heranführung von Schülerinnen an Naturwissenschaft und Technik vor." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Helga Urban: Frauen in naturwissenschaftlich-technischen Berufen - Ist-Stand in Deutschland und bei europäischen Nachbarn (17-38); Ingeborg Wender: Selbstkonzeptbildung, Interessenentwicklung, Technikbezug und Geschlecht (39-54); Petra Jordanov: Chancen für Frauen - Kompetenzzentrum "Frauen für Naturwissenschaft und Technik" der Hochschulen Mecklenburg-Vorpommerns (55-66) Birgit Blättel-Mink: Strategien zur Förderung von Frauen in Hochschule und Wissenschaft: Integration oder Autonomie? (67-86); Agnes Senganata Münst: Lehrstrukturen in natur- und ingenieurwissenschaftlichen Studienfächern und die Herstellung der Geschlechterhierarchie in Lehrprozessen (87-102); Agnes Sandner: Zukunftsweisende Methoden zur Förderung des weiblichen Nachwuchses in der Physik - Ein Erfahrungsbericht (103-112); Hannelore Plicht: Frauen im Ingenieurberuf - heutzutage kein Problem? Einige Anmerkungen zu Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit von Frauen in technischen Berufen (113-128); Hildegard Hammer, Bärbel Fromme: Physik für Schülerinnen - Physik für Schüler: Projekte in den Ferien für Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe weiterführender Schulen (129-144); Ursula Köhler: Girls' Day - Mädchen-Zukunftstag, idee_it: Zwei Projekte des Kompetenzzentrums Frauen in Informationsgesellschaft und Technologie (145-150); Judith Ebach: Schülerinnen für Naturwissenschaft und Technik begeistern: Das Ada-Lovelace-Projekt stellt sich vor (151-160); Gabriele Winker, Andrea Wolffram: Technikhaltungen von Studentinnen und Studenten in Zukunftstechnologien (161-174); Axel Viereck, Regine Komoss: Informatik als Frauenstudiengang an der Hochschule Bremen (175-188); Ingeborg Wender, Aglaja Popoff: "step in - mentoring & mobilität": Motivation von Schülerinnen für technische Studienfächer und Berufe durch handlungsorientierte Maßnahmen und Mentoring: eine Zwischenbilanz (189-198); Eva-Maria Mertens: Praktische Arbeit - Ziele und Erfolge des Kompetenzzentrums "Frauen für Naturwissenschaft und Technik" der Hochschulen Mecklenburg-Vorpommerns (199-206); Almut Sülzle: Technik und IT-Projekte für Schülerinnen und Studentinnen: Erfahrungen, Erfolge und Eigentore (207-218); Sigrid Michel: Von der Frauenförderung zu Gender Mainstreaming in den technischen Fachbereichen der Fachhochschule Dortmund (219-232). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2007/3 |