Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Alkemeyer, Thomas (Hrsg.); Rigauer, Bero (Hrsg.); Sobiech, Gabriele (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Organisationsentwicklungen und De-Institutionalisierungsprozesse im Sport. Gefälligkeitsübersetzung: Organizational developments and de-institutionalization processes in sport. |
Quelle | Schorndorf: Hofmann (2005), 228 S. |
Reihe | Reihe Sportsoziologie. 5 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7780-3375-1 |
Schlagwörter | Geschlechterbeziehung; Engagement; Partizipation; Zivilgesellschaft; Sport; Sportsoziologie; Sportverband; Sportverein; Organisationsentwicklung; Freizeit; Alternative; Organisation; Raum; Jugendlicher; Mitgliedschaft; Deutschland |
Abstract | "An gegenwärtigen Sportentwicklungen lässt sich beobachten, dass zum einen in nahezu allen unterscheidbaren Feldern sportlicher Orientierungen und Praktiken sowie deren sozialen Rahmenbedingungen organisatorische Differenzierungen; Verzweigungen und Optimierungen auf der Ebene von Sportvereinen, Sportverbänden oder anderer Anbieter, z.B. Kommunen, Volkshochschulen und Krankenkassen, erzeugt und institutionell auf Dauer gestellt werden. Zum anderen werden aber auch zunehmend Alternativen gesucht und erprobt, Sport außerhalb derartiger Feld- und Rahmenbedingungen, z.B. in Freizeitgruppen und Szenen, selbst organisiert und nur wenig institutionalisiert zu betreiben. Diese gleichzeitigen Entwicklungen bildeten den Hintergrund für die Jahrestagung der dvs-Sektion Sportsoziologie 2002, aus der der vorliegende Band hervorgegangen ist. Er gibt einen Einblick in thematisch einschlägige Forschungstrends, Fragen und Projekte, will aber auch, gestützt auf empirische Untersuchungen, zur (sport-)soziologischen Theoriebildung beitragen und die theoretisch-empirische Forschung mit methodologischen sowie daraus abgeleiteten methodischen Fragen und Grundlagen vernetzen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Uwe Schimank: Der Vereinssport in der Organisationsgesellschaft: organisationssoziologische Perspektiven auf ein spannungsreiches Verhältnis (21-44); Annette Zimmer: Sportvereine als Organisationen des Dritten Sektors (45-68); Sylvia Wilz: Sind Organisationen "gendered"? Überlegungen zum Zusammenhang von Organisation und Geschlecht (69-82); Ilse Hartmann-Tews, Claudia Combrink: Genderarrangements und Organisationsentwicklung im Sport (83-98); Georg Anders: Soziologische Sportorganisationsforschung in der Bundesrepublik Deutschland (99-122); Sebastian Braun, Michael Nagel: Zwischen Solidargemeinschaft und Dienstleistungsorganisation - Mitgliedschaft, Engagement und Partizipation im Sportverein (123-150); Jürgen Baur, Ulrike Burrmann: Der jugendliche Sporthopper als "moderne" Sozialfigur? (151-178); Burkhard Strob: Der verein- und verbandsorientierte Sport als Beispiel für die Gleichzeitigkeit gesellschaftlicher Institutionalisierungs- und De- Institutionalisierungsprozesse (179-197); Bernhard Boschert: Raumsoziologische Überlegungen zu den Informalisierungs- und De-Institutionalisierungsprozessen in den neueren Bewegungskulturen (199-214); Robert Schmidt: Die Sozialform der Szene (215-227). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/1 |