Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Hutter, Jörg |
---|---|
Institution | Bundesinstitut für Berufsbildung; Good Practice Center zur Förderung von Benachteiligten in der beruflichen Bildung |
Titel | Kompetenzfeststellung. Verfahren zur Kompetenzfeststellung junger Menschen. Expertise. Aktualisierte Fassung. |
Quelle | Bonn (2005), 40 S.; 383 KB
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie; Graue Literatur |
Schlagwörter | Kompetenz; Begriff; Kompetenzmessung; Eignungstest; Psychodiagnostik; Benachteiligtenförderung; Berufseignung; Schlüsselqualifikation; Ausbildungseignung; Berufsvorbereitung; Bewertung; Assessment-Center; Benachteiligter Jugendlicher; Jugendlicher |
Abstract | Kompetenzfeststellungen bilden den Ausgangspunkt der außerbetrieblichen Berufsvorbereitung und strukturieren den nachfolgenden Förderprozess. Die Expertise bietet eine Differenzierung der Begriffsvielfalt zwischen Eignung und Kompetenz, eine Kurzdarstellung mehrerer Assessment-Verfahren (Melba, Start, TASTE, BET, HAMET, Tele.soft, Profil-AC, DiaTrain) und eine ausführliche Darstellung des Verfahrens des Nordverbundes. Das bei den im Nordverbund zusammenarbeitenden Bildungsträgern eingesetzte Kompetenzfeststellungsverfahren stellt einen Mix dar aus schriftlichen Test- und Beobachtungsverfahren. Die Darstellung konzentriert sich auf die Verfahren der Ermittlung sozialer Kompetenzen bei den Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf. Abschließend werden die Stärken und Schwächen dieses Verfahrens erläutert. Anlage 1 enthält eine Zusammenstellung von Handlungsempfehlungen zur Initiierung und Umsetzung der Thematik in der Benachteiligtenförderung. Anlage2 enthält die detaillierte Beschreibung von vier ausgewählten Methoden aus Assessment-Centern: Gruppenübung zur Team- und Kommunikationsfähigkeit, Einzelauftrag zum Leistungswillen und Darstellungsvermögen, Lernspiel zum Stereotypisieren und zur Konfliktfähigkeit und 'Das Zitronenland - Eine Geschichte von Mariusz T'. Forschungsmethode: deskriptive Studie; Methodenentwicklung; Grundlagenforschung. (IAB). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2009/3 |