Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Fuhrer, Urs (Hrsg.); u.a. |
---|---|
Titel | Familie, Akkulturation und Erziehung. Migration zwischen Eigen- und Fremdkultur. |
Quelle | Stuttgart: Kohlhammer (2005), 244 S. |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-17-018439-3 |
Schlagwörter | Erziehung; Kultur; Akkulturation; Familie; Migration; Aufsatzsammlung; Ausländer |
Abstract | "In jüngster Zeit ist die kontroverse Debatte um die Integration von Migranten und den gesellschaftlichen Umgang mit Menschen anderer kultureller Herkunft wieder aufgebrochen. Meinungsmacher schlagen Alarm, die Rede ist vom 'sozialen Sprengstoff'. Kaum ins Blickfeld gerät dabei, dass wesentliche Integrationsleistungen in den Familien der Migranten selbst erbracht werden. Zwischen den Stühlen der eigenen und fremden Kultur sehen sich die Familien besonderen Belastungen ausgesetzt. Ob in den Eltern-Kind-Beziehungen, in Erziehungsfragen, im Verhältnis der Generationen und der Weitergabe von Werten, Normen und Einstellungen oder im Hinblick auf die Frage der ethnischen Identität - hier liegen zahlreiche Konfliktpotenziale, die in und von den Familien bewältigt werden müssen. Das Buch analysiert aus interdisziplinärer Perspektive, welche Problembewältigungspotentiale in den Familien vorhanden und welche Hilfen notwendig sind, damit Integration gelingen kann. Das Buch liefert so nicht nur Analysen einer angewandten Kulturpsychologie, sondern vor allem auch praxisrelevantes Grundlagenwissen für die Arbeit in interkulturellen Problembereichen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Urs Fuhrer und Haci-Halil Uslucan: Immigration und Akkulturation als ein intergenerationales Familienprojekt: eine Einleitung (9-16); Birgit Leyendecker und Axel Schölmerich: Familie und kindliche Entwicklung im Vorschulalter: Der Einfluss von Kultur und sozioökonomischen Faktoren (17-39); Gisela Trommsdorff: Eltern-Kind-Beziehung über die Lebensspanne und im kulturellen Kontext (40-58); Urs Fuhrer und Simone Mayer: Familiäre Erziehung im Prozess der Akkulturation (59-85); Peter F. Titzmann, Eva Schmidtt-Rodermund und Rainer K. Silbereisen: Zwischen den Kulturen: Zur Akkulturation jugendlicher Immigranten (86-110); Anja Steinbach und Bernhard Nauck: Intergenerationale Transmission in Migrantenfamilien (111-125); Ursula Boos-Nünning und Yasemin Karakasoglu: Familialismus und Individualismus. Zur Bedeutung der Familie in der Erziehung von Mädchen mit Migationshintergrund (136-149); Rainer Dollase: Schulische Einflüsse auf die interkulturelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen (150-171); Annika Falkner: Binationale Familien in Deutschland - Chance für eine Gesellschaft auf dem Weg zur Multikulturalität (172-186); Alexander Thomas, Stefan Kammhuber und Stefan Schmid: Interkulturelle Kompetenz und Akkulturation (187-205); Ute Schönpflug: Ethnische Identität und Integration (206-225); Haci-Halil Uslucan: Chancen von Migration und Akkulturation (226-242). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
Erfasst von | Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg |
Update | 2006/3 |