Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inMeulen, Nicol van der
TitelEnglisch als Fremdsprache für unterstützt kommunizierende Schülerinnen und Schüler.
Ein Modellentwurf zum Englischerwerb unter Nutzung der unterstützten Kommunikation.
Quelle(2005), ca. 6,6 MB
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Köln, Univ., Diss., 2005.
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie
URNurn:nbn:de:hbz:38-17400
SchlagwörterFremdsprachenunterricht; Englischunterricht; Dissertation; Unterstützte Kommunikation
AbstractDen Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit bildet ein "pragmatischer Wissensvorsprung" der pädagogischen Praxis bezüglich des Themenkomplexes "Englisch als Fremdsprache unter Nutzung der Unterstützten Kommunikation": der Promotionskandidatin waren aus ihren praktischen Tätigkeiten unterstützt kommunizierende Schülerinnen und Schüler bekannt, die in der Schule am Englischunterricht teilnahmen. Literaturanalysen ergaben jedoch, dass zu diesem Thema weder im deutschsprachigen noch im englischsprachigen Raum theoretische oder auch methodisch-pragmatische Publikationen zu finden sind. Im theoretischen Bereich schien und scheint der besagte Themenkomplex - ganz im Gegensatz zu der schulischen Praxis - keinerlei Bedeutung zu haben. Diesen "pragmatischen Wissensvorsprung" zu ermitteln, die damit verbundenen Daten zu erheben, zu analysieren und sie in aufgearbeiteter Form wiederum den praktisch wie auch theoretisch Interessierten zur Verfügung stellen zu können, bildet das Ziel der vorliegenden Forschungsarbeit. Die Thematik des Englischerwerbs für unterstützt kommunizierende Schülerinnen und Schüler gewann während des Forschungsprozesses zusätzlich an Aktualität durch den Beschluss des damaligen Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen, der besagt, dass Englisch als Fremdsprache verpflichtend in den Klassen 3 und 4 der Primarstufe (einschließlich sonderpädagogischer Primarstufen) zu unterrichten sei. Um diesen Wissensvorsprung der einzelnen am Englischerwerb beteiligten Personen ermitteln zu können, wurde eine qualitative Datensammlung vorgenommen, die sich auf die ökologisch-systemischen Lebensbereiche (BRONFENBRENNER 1990, 1981) der im Zentrum des Interesses stehenden unterstützt kommunizierenden Schülerinnen und Schüler an Schulen für Körper-behinderte in Nordrhein-Westfalen bezieht. Durch Beobachtungen im Deutsch- und Englischunterricht der Schülerinnen und Schüler konnten Daten zum Englischerwerb im mikrosystemischen Bereich ermittelt werden. Qualitative Experteninterviews mit diesen Schülerinnen und Schülern, deren Englischlehrkräften, ihren Fachkräften für Unterstützte Kommunikation sowie ihren Eltern lieferten Daten hinsichtlich mikro- und mesosystemischer Aspekte. Exosystemisch relevante Daten konnten durch die Analyse der unterschiedlichen Lehrpläne und Handreichungen zum Fach Englisch, durch die Berücksichtigung aktueller bildungspolitischer Entwicklungen sowie durch die bereits erwähnten Experteninterviews gewonnen werden. Auch im Bereich der Makrosystemik konnten durch qualitative Experteninterviews Daten hinsichtlich der in anderen Ländern gegebenen Erfahrungen zum Fremd- und Zweitspracherwerb unterstützt kommunizierender Personen sowie Daten von Fachkräften, die unterstützt kommunizierende Personen bei deren Fremd- oder Zweitspracherwerb unterstützten, gesammelt werden. Nach einer Verknüpfung dieser gesammelten Daten mit den der Untersuchung zu Grunde liegenden Hypothesen und Fragestellungen folgen Modellbildungen bezüglich der Aspekte "Zugangsmöglichkeiten für unterstützt kommunizierende Schülerinnen und Schüler zum (schulischen) Englischerwerb" sowie "Differenzierungsmöglichkeiten im Rahmen des Englischunterrichts mit unterstützt kommunizierenden Schülerinnen und Schülern". Zudem werden Konsequenzen bezüglich des pädagogischen und (unterrichts-)methodischen Handlungsbedarfs aufgezeigt, die den einzelnen ökologisch-systemischen Bereiche zugeordnet sind. (Abstract übernommen).
Erfasst vonDeutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Update2009/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: