Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enVoigt, Martina; Weißbach, Hans-Jürgen; Böhm, Ingeborg; Röcken, Bernd
InstitutionArbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management
TitelKompetenzentwicklung in Start-up-Unternehmen.
Strategien und Besonderheiten.
QuelleBerlin (2005), 276 KB; 3749 KB
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheQUEM-Report. 93
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie; Graue Literatur
ISSN0944-4092
SchlagwörterLernen; Lernkultur; Finanzierung; Kleine und mittlere Unternehmen; Lernende Organisation; Personalmanagement; Unternehmen; Unternehmensentwicklung; Unternehmenserfolg; Unternehmensführung; Unternehmensgründung; Unternehmenskultur; Qualifikation; Unternehmer; Forschungsbericht
AbstractDie Studie entstand im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprogramms 'Lernkultur Kompetenzentwicklung' und untersucht, was Start-ups unter dem Blickwinkel der individuellen und organisationalen Kompetenzentwicklung sowie der Entstehung einer eigenen Unternehmens- und Lernkultur, aber auch unter wirtschaftlichen Aspekten interessant erscheinen lässt. Im Programmbereich 'Lernen im Prozess der Arbeit' (LiPA) wurden drei Jahre lang Start-up- Unternehmen bundesweit wissenschaftlich begleitet. Die Start-ups wurden unter den Gesichtspunkten untersucht, wie sie lernen und bei der personalen und organisationalen Kompetenzentwicklung vorgehen. Insbesondere werden die Rahmenbedingungen unterschiedlicher Entwicklungsphasen, Stärken und Schwächen, Lernstrategien, Lernstile und Lernarrangements identifiziert, beschrieben und evaluiert, die für Kompetenzaufbau und -erweiterung in relativ schnell wachsenden Unternehmen und deren nachhaltige Etablierung am Markt bedeutsam sind. Daraus werden Schlussfolgerungen, Handlungshilfen und Instrumente für potenzielle Gründer und andere Unternehmen mit vergleichbaren Situationen erarbeitet. Die beobachteten Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen und Regionen waren in drei Samples verschiedener Größe gegliedert: Sample A: 24 Start-ups aus den alten Bundesländern, die zum Teil bereits seit ihrer Gründung begleitet wurden; Sample B: Sechs Start-ups aus den alten Bundesländern und aus Berlin; Sample C: Untersuchungen zu Kapitalbeschaffungs- und Finanzierungsstrategien als aktuelles Kernproblem der Kompetenzentwicklung von Start-ups. In drei Einzelbeiträgen wird auf unterschiedliche inhaltliche Schwerpunkte eingegangen. Forschungsmethode: empirisch-qualitativ; empirisch. (IAB). Inhaltsverzeichnis: Einleitung (5-8); Kompetenzentwicklung von Start-ups: Herausforderungen und Strategien (9-116); Individuelle und organisationale Kompetenzentwicklung in Start-ups (117-226); Kapitalbeschaffungs- und Finanzierungsstrategien als aktuelles Kernproblem der Kompetenzentwicklung von Start-ups (227-275).
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2009/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: