Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Düring, Katrin |
---|---|
Institution | Universität Dortmund / Institut für Schulentwicklungsforschung |
Titel | Teamentwicklung in einer Schule für alle Kinder. Wie eine Kultur des gemeinsamen Denkens und Handelns entstehen kann. 1. Aufl. |
Quelle | Dortmund: IFS-Verl. (2005), 178 S. Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss. u.d.T.: Düring, Katrin: Wirkungen des gemeinsamen und kooperativen Unterrichts auf die teamorientierten Arbeitsbeziehungen im System Schule. |
Reihe | Beiträge zur Bildungsforschung und Schulentwicklung. 23 |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 166-178 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-932110-28-5 |
Schlagwörter | Pädagogik; Pädagogisches Handeln; Empirische Forschung; Evaluation; Forschungsdesign; Gruppendiskussion; Methodologie; Soziale Rolle; Förderung; Schulsystem; Schüler; Lernumgebung; Gruppenarbeit; Unterrichtsprozess; Arbeitsteilung; Sonderpädagogik; Analyse; Diskurs; Integration; Deutschland; Österreich |
Abstract | Das Zukunftsbild einer Schule, in der alle Kinder und Jugendlichen willkommen sind, hat sich in den letzten Jahren zu einem konkreten Arbeitsauftrag für die deutsche und österreichische Schule im 21. Jahrhundert entwickelt. Am Anfang des hier vorgestellten Schulentwicklungsprozesses steht der Zusammenschluss einer Förderschule mit einer Grundschule. Es wird praxisnah beschrieben, wie Lehrerinnen und Lehrer mit dieser für sie neuen Herausforderung umgehen. Ermutigend ist, dass gerade in der Teamarbeit neue Chancen für Lernen und Lehren gesehen werden. So entwickeln sich die Teams zu Lernnetzwerken, in denen Leitbilder für die pädagogische Arbeit in einer Schule für alle Kinder entstehen. Die Qualität der Zusammenarbeit der Lehrerinnen und Lehrer wird mit der dafür entwickelten Methode der Teamaufstellung evaluiert. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung erleichtert es, die Teamaufstellung in andere Forschungs- und Arbeitsfelder zu übertragen, in denen Zusammenarbeit ebenso als Beitrag zur Professionalisierung verstanden wird. Sieben Thesen begründen die Botschaft des Buches: Teamarbeit in der Schule kann gelingen! (DIPF/Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2007/4 |