Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Reinders, Heinz |
---|---|
Titel | Jugend. Werte. Zukunft. Wertvorstellungen, Zukunftsperspektiven und soziales Engagement im Jugendalter. Gefälligkeitsübersetzung: Adolescents. Values. Future. Value-orientations, future prospects and social involvement during adolescence. |
Quelle | Stuttgart (2005), 108 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Schriftenreihe der Landesstiftung Baden-Württemberg. 14 |
Beigaben | Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie; Graue Literatur |
ISSN | 1610-4269 |
Schlagwörter | Zukunftsperspektive; Freundschaft; Soziale Beziehung; Soziale Norm; Jugend; Familie; Eltern; Soziales Verhalten; Wertesystem; Wertorientierung; Ehrenamtliche Arbeit; Gemeinnützigkeit; Jugendlicher; Deutschland |
Abstract | Die vorliegende Studie befasst sich mit Wertvorstellungen und Zukunftsperspektiven von Jugendlichen in Deutschland. Zunächst wird eine kurze Einführung zur durchgeführten Studie, den befragten Jugendlichen und der verwendeten Methode gegeben. Darin enthalten ist eine Übersicht über die wesentlichen Fragestellungen der Studie. Im Anschluss wird näher betrachtet, welche Werte Jugendlichen wichtig und welche weniger wichtig sind. Dies bildet den ersten inhaltlichen Schwerpunkt des vorliegenden Bandes. Im zweiten Hauptteil wird untersucht, welchen Beitrag gemeinnützige Tätigkeit zur Entstehung der Wertvorstellungen Jugendlicher leistet und unter welchen Bedingungen gemeinnützige Tätigkeit zur Werteentwicklung beiträgt. Im dritten Themenschwerpunkt werden die Freunde näher betrachtet. Es wird untersucht, auf welche Werte die Freunde Einfluss nehmen und wie sich die Vorstellungen der Jugendlichen vor dem Hintergrund der Freundesvorstellungen verändern. Im vierten Teil steht die Rolle der Eltern im Mittelpunkt der Darstellung. Es wird gezeigt, auf welche Wertebereiche Eltern besonders Einfluss nehmen und wie sich die Erwartungen der Jugendlichen in Abhängigkeit zu den Werten der Eltern verändern. Im fünften Teil dieses Buches werden die drei Säulen jugendlicher Entwicklung gleichzeitig in den Blick genommen. Die separate Darstellung des Einflusses von sozialem Engagement, von Eltern und von Freunden erlaubt einen differenzierten Blick auf die Mechanismen der Einflussnahme. Die simultane Betrachtung aller drei Bereiche ermöglicht, den relativen Einfluss der drei Säulen zu bestimmen. Sind Eltern, Freunde oder die beim sozialen Engagement gemachten Erfahrungen wichtiger für die Werteentwicklung? Abschließend werden die zu Beginn des Buches skizzierten Fragestellungen der Studie aufgegriffen und die Befunde zusammenfassend in kompakter Form präsentiert. (ICD2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2008/2 |