Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKnauf, Tassilo
TitelLeistung und Leistungsbewertung in der neuen Lernkultur.
QuelleAus: Knauf, Anne (Hrsg.): Länderübergreifende Curricula für die Grundschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (2005) S. 169-199Verfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-7815-1419-6; 978-3-7815-1419-5
SchlagwörterTagebuch; Selbsteinschätzung; Pädagogische Diagnostik; Grundschule; Schüler; Leistungsbeurteilung; Lernbericht; Schulnote; Schülerleistung; Lernen; Lernentwicklung; Lernprozess; Selbstständiges Lernen; Lernkultur; Vertrag; Bericht; Bewertung; Portfolio; Deutschland
AbstractDer Autor charakterisiert die "neue Lernkultur" an Grundschulen an Hand folgener Merkmale: der "höheren Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Lernenden", der "Selbststeuerung des Lernprozesses", der "verstärkten Hinwendung zu komplexen, alltagsnahen Aufgaben" und der "Partizipation der Schüler". Der Autor plädiert dafür, "Leistungsbewertung in [diesen] Gesamtzusammenhang schulischer Lernkultur" einzubetten und nennt folgende "Hauptaufgaben" von Leistungsbewertung: "1. Die Diagnosefunktion, 2. die Lernberatung und Lernförderung und 3. die Stärkung der kindlichen Persönlichkeit und ihres Leistungsvermögens." Eine solche "ressourcenorientierte Leistungsbewertung" beruht auf 5 Prinzipien: 1. einem "konstruktivistischen Verständnis von Lernen und Leisten", 2. der "Orientierung an einem dynamischen Leistungsbegriff", 3. der "Orientierung an Schlüsselqualifikationen", 4. der "Stärkung der Selbstauskunft und Selbstbewertung der Lernenden" und 5. der "Entfaltung des dialogischen Prinzips". Der Kritik an den bis heute gängigen Ziffernnoten folgt eine Beschreibung "neuerer Formen der Leistungsbewertung". Vorgestellt werden das Berichtszeugnis, das Briefzeugnis, Lernkontrakte, Lerntagebücher, sowie verschiedene Portfolio-Formen. (DIPF/Orig./Un).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2008/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: