Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inRichert, Peggy
TitelTypische Sprachmuster der Lehrer-Schüler-Interaktion.
Empirische Untersuchung zur Feedbackkomponente in der unterrichtlichen Interaktion.
QuelleBad Heilbrunn, Obb.: Klinkhardt (2005), 220 S.Verfügbarkeit 
Zugl.: Hildesheim, Univ., Diss. u.d.T.: Richert, Peggy: Die Feedbackkomponente in typischen Sprachmustern der Lehrer-Schüler-Interaktion.
ReiheKlinkhardt Forschung
Beigabengrafische Darstellungen; Literaturangaben S. 173 - 196
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-7815-1382-3; 3-7815-1403-X; 978-3-7815-1403-4
SchlagwörterEmpirische Untersuchung; Unterrichtsanalyse; Kommunikation; Kommunikationsforschung; Lehrer; Schüler; Interaktion; Feedback; Lehr-Lern-Forschung; Lerntheorie; Unterrichtsforschung; Unterricht; Sprachanalyse; Sprache; Sprachgebrauch; Unterrichtssprache; Hochschulschrift; Deutschland
AbstractThematik und Fragestellung der Arbeit greifen auf ein zentrales Konzept der empirischen Unterrichtsforschung zurück, das in den US-amerikanischen Forschungsgruppen um Bellack sowie Mehan entwickelt worden ist und in der Forschung der Bundesrepublik Deutschland vor fünfundzwanzig Jahren große Aktualität erreicht hat. Trotz der Weiterentwicklung von Unterrichtsmethoden und Lernmedien, die den Schülern deutlich erweiterte Gestaltungsmöglichkeiten für ihr unterrichtliches Lernen erschließen, zeigt sich auf der mikroanalytischen Ebene keine Veränderung zu den Unterrichtsverläufen der 60er und 70er Jahre des letzten Jahrhunderts. Durch die Verknüpfung der Sprachinteraktionsanalyse mit dem lerntheoretischen Konzept der Rückmeldung (Feedback) wird die multidimensionale Wirkung didaktischer Unterrichtshandlungen aufgeschlüsselt und dabei die implizite Übermittlung evaluativer Informationen verdeutlicht. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2006/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: