Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Huisken, Freerk |
---|---|
Titel | Der "Pisa-Schock" und seine Bewältigung. Wieviel Dummheit braucht/verträgt die Republik? |
Quelle | (2005), 90 S. |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89965-160-X |
Schlagwörter | Soziale Benachteiligung; Bildungsreform; Schulreform; Schulform; Schüler; Schülerleistung; Rassismus; Internationaler Vergleich; Auslese; Kritik; PISA (Programme for International Student Assessment); Bremen; Deutschland |
Abstract | Die Autor legt in diesem Buch eine Analyse des "nationalistischen Kerns" der Debatte nach der Veröffentlichung der ersten PISA-Studie vor und kommt zu dem Schluss: "Auf dem Prüfstand steht nicht die Bildung, die der Jugend verpasst wird, sondern allein die Auswirkungen dieser Bildung auf das nationale Ansehen und auf die Konkurrenzfähigkeit der nationalen Ökonomie werden besorgt registriert". Der Autor analysiert in einem ersten Teil die PISA-Debatte, den PISA-Befund und die anschließende Reformdebatte aus einer kapitalismuskritischen Sicht. In einem zweiten Teil werden Reformmodelle wie das neue Bremer Schulkonzept kritisch vorgestellt, welches nur eine Sekundarschule und ein Gymnasium enthält. Die Auswirkungen des Wegfallens der Orientierungsstufe und die Neuordnung der Grundschule, auf die Leistungen der Schüler, werden ausführlich dargelegt. (DIPF/A.S./Kr.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2006/3 |