Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Gonon, Philipp |
---|---|
Titel | Die Modularisierung der beruflichen Bildung. Motivlagen und Umsetzungen. |
Quelle | Aus: Niemeyer, Beatrix (Hrsg.): Neue Lernkulturen in Europa? Prozesse, Positionen, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2005) S. 60-76
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | Schriftenreihe der DGfE |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-8100-3377-4 |
DOI | 10.1007/978-3-322-80880-6_4 |
Schlagwörter | Bildungspolitik; Durchlässigkeit (Bildungssystem); Systemisches Denken; Berufsbildung; Definition; Modularisierung; Internationale Organisation; Deutschland; Dänemark; England; Europa; Finnland; Schweiz |
Abstract | Der Autor erläutert zunächst die Geschichte der Idee und gibt eine Begriffsbestimmung von Modul beziehungsweise Modularisierung. Er betrachtet die Modularisierung zwischen bildungspolitischer Diskussion und Umsetzung und fragt nach der Reformperspektive. Er verweist auf England als Ausgangspunkt der "neuen" Modularisierungsdebatte, sieht aber auch in ihr ein supranationales Thema, was er anhand von EU einerseits und den Organisationen ILO (International Labour Organization) UNESCO und OECD andererseits ausführt. Für einen Überblick über den Stand der Modularisierung in weiteren europäischen Ländern zieht der Autor die Situation in Finnland, Dänemark und Spanien heran und widmet sich in dieser Frage eingehender Deutschland und der Schweiz. Nachdem er eine bildungspolitische Perspektive von Modulen und Modularisierung aufgezeigt sowie einen Versuch der Typologisierung unternommen hat, stellt er sein Fazit vor. (DIPF/AS). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2006/2 |