Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inBeckert-Ziegelschmid, Claudia
Titel"Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm?"
Eine Anwendung der Theorie von Pierre Bourdieu auf Lebensstile und Ernährungspraxis Jugendlicher.
Gefälligkeitsübersetzung: "Like father like son?" Application of Pierre Bourdieu's theory to life styles and nutritional practice of adolescents.
QuelleNorderstedt: Books on Demand (2005), 228 S.Verfügbarkeit 
Zugl. Berlin, Freie Univ., Diss.
BeigabenTabellen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-8334-4223-9
SchlagwörterEssverhalten; Lebensstil; Soziale Herkunft; Peer Group; Klassenlage; Ernährung; Habitus; Hochschulschrift; Jugendlicher; Bourdieu, Pierre
Abstract"Aufhänger und Interessen des vorliegenden Buches sind die Beschreibung und die Erklärung von jugendlichem Essverhalten und jugendlichen Lebensstilen unter Rückgriff auf die Sozialtheorie von Pierre Bourdieu. Zunächst steht die Frage im Vordergrund, ob die Theorie Bourdieus auf Jugendliche anwendbar ist. Da das zentrale Element der Bourdieuschen Theorie der 'Habitus' ist (anhand dessen die Vermittlung von gesellschaftlichen Existenzbedingungen in Handeln und Verhalten umgesetzt wird), ist es fraglich, ob der Mechanismus für Jugendliche verwendbar ist. Da Jugendliche noch in der Entwicklung begriffen sind und noch keinen vollständigen Habitus entwickelt haben, wird im vorliegenden Buch ein Konzept der 'Habitualisierung' vorgestellt. Anschließend wird der Versuch der empirischen Plausibilitätsprüfung des Konzeptes unternommen, indem Zusammenhänge von sozialen Klassen, Lebensstilen von Eltern und Peergruppenkontakte mit den Lebensstilen und Essstilen Jugendlicher analysiert werden. Es stellt sich heraus, dass 'Äpfel nicht weit vom Stamm fallen', denn die Lebensstile und Essstile der Jugendlichen ähneln den Lebensstilen der Eltern und verteilen sich im sozialen Raum in Analogie zu den Klassenpositionen." (Autorenreferat). Die Untersuchung enthält quantitative Daten.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2007/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: