Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Konferenz Regionale Netzwerke für Lebenslanges Lernen (2004, Berlin); Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung |
---|---|
Titel | Die Strategie für das Lebenslange Lernen verwirklichen. Dokumentation der Konferenz "Regionale Netzwerke für Lebenslanges Lernen - Strukturelle Innovationen für Bildung und Ausbildung"; Berlin, 08./09.11.2004. Paralleltitel: Implementing the strategy for lifelong learning. |
Quelle | Berlin u.a.: BMBF (2005), 110 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Deutschland. Das von morgen: Bildung |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch; englisch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Bildung; Bildungsmonitoring; Bildungsberatung; Durchlässigkeit (Bildungssystem); Lernwelt; Lernmethode; Lernort; Programm; Region; Internationalisierung; Finanzierung; Kleine und mittlere Unternehmen; Ausbildung; Weiterbildung; Erwachsenenbildung; Lebenslanges Lernen; Innovation; Konferenz; Konferenzschrift; Netzwerk; Qualität; Vernetzung; Europäische Union; Deutschland |
Abstract | Das Programm "Lernende Regionen - Förderung von Netzwerken" als ein Element zur Umsetzung des EU Arbeitsprogramms "Allgemeine & berufliche Bildung 2010" stößt "europaweit auf großes Interesse. Mit der Initiative R3L ("Regionale Netzwerke für Lebenslanges Lernen") hat die Europäische Kommission 2003 unterstützende Impulse für den Erfahrungsaustausch zu regionalen Entwicklungsstrategien und Unterstützungsangeboten für Lebenslanges Lernen auf europäischer Ebene gegeben. Zum Ende dieser Initiative, in dessen Rahmen zwölf internationale Netzwerke gefördert wurden, und zur Halbzeit des Programms "Lernende Regionen - Förderung von Netzwerken" haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Europäische Kommission am 8./9.11.2004 rund 450 Experten und Programmverantwortliche zur Konferenz "Regionale Netzwerke für Lebenslanges Lernen - Strukturelle Innovationen für Bildung und Ausbildung" nach Berlin eingeladen. Im Mittelpunkt standen die Ergebnisse und Entwicklungen aus beiden Initiativen und somit die Potenziale regionaler Bildungsbereichs übergreifender Netzwerke für die Verwirklichung des Lebenslangen Lernens. Die [...] Dokumentation gibt die Eröffnungsreden zur Konferenz wieder, hält Schlaglichter der Podiumsdiskussionen und neun Arbeitsgruppen fest und fasst die zentralen Empfehlungen zusammen." (DIPF/Orig./av). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2006/3 |