Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Müller, Thomas |
---|---|
Titel | Pädagogische Implikationen der Hirnforschung. Neurowissenschaftliche Erkenntnisse und ihre Diskussion in der Erziehungswissenschaft. |
Quelle | Berlin: Logos-Verl. (2005), 136 S. |
Reihe | Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft. 20 |
Beigaben | Literaturangaben S. 125-136 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8325-1001-X |
Schlagwörter | Bildungstheorie; Pädagogik; Pädagogische Anthropologie; Erziehungswissenschaft; Umwelteinfluss; Gedächtnis; Rezeption; Schulpädagogik; Lernen; Didaktik; Gehirn; Hirnforschung; Neurobiologie; Willensbildung; Interdisziplinarität |
Abstract | "Welche Relevanz die Hirnforschung für pädagogische Theorie und Praxis hat, wird gegenwärtig intensiv diskutiert. Die Hirnforschung scheint einige pädagogische Grundannahmen empirisch zu bestätigen, andere wiederum in Frage zu stellen. In dieser Arbeit wird gezeigt, dass die Pädagogik nicht einfach als Testfall für die Anwendung neurowissenschaftlichen Wissens zu verstehen ist. Wenn es um das Verhältnis beider Disziplinen geht, spielt auch die Frage nach dem Zusammenhang von Natur und Kultur und nach den Möglichkeiten und Grenzen interdisziplinärer Zusammenarbeit eine Rolle." Das Buch zeigt zunächst die Entwicklungslinien, Grundannahmen und ausgewählte Erkenntnisse der Neurowissenschaft auf und beschreibt dann die Rezeption der Hirnforschung in der Erziehungswissenschaft, die in drei Arten erfolgt: In einer direkten Aufnahme, in einer kritischen Begrenzung und in einer kritischen Übersetzung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse. (DIPF/Orig./paul). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2006/4 |