Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inLutter, Andreas
TitelSchülervorstellungen und sozialwissenschaftliche Vorstellungen über Migration.
Ein Beitrag zur politdidaktischen Rekonstruktion.
QuelleOldenburg: diz (2005), 98 S.Verfügbarkeit 
ReiheOldenburger Vordrucke. 506; Beiträge zur politischen Bildung. 1
BeigabenIllustrationen; Literaturangaben S. 70-72
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
SchlagwörterGrundlagenforschung; Interview; Methode; Einstellung (Psy); Meinung; Lehrer; Schüler; Lernen; Lehren; Fachdidaktik; Migration; Migrationshintergrund; Politische Bildung; Sozialkunde; Sozialwissenschaftlicher Unterricht; Sozialwissenschaften; Analyse; Modell; Qualitätssicherung; Struktur; Deutschland
Abstract"Bezüglich des Diskussionsstandes der interpretativen Fachunterrichtsforschung innerhalb der Politikdidaktik' kann festgehalten werden, dass über die Voraussetzungen und Bedingungen von politischen Lernprozessen auf der Basis von Unterrichtsmitschnitten, von Lehrer- und Schülergesprächen zahlreiche Befunde vorliegen' ... . Jedoch zeigten Analysen über Politikunterricht während der 90er Jahre, dass Deutungszugänge von Schülerinnen und Schülern und von Lehrkräften auseinanderfallen und somit Situationen des 'Nicht-Verstehens' ... aufkommen." In diesem Zusammenhang wird die These formuliert, dass professionelles Lehrerhandeln, ein Verstehen der "Aneignungsperspektiven von Schülerinnen und Schülern" voraussetzt. "An diesem Punkt setzt die Untersuchung an." Das Buch erläutert mögliche Vorgehensweisen bei der Behandlung des Themas Migration im Politikunterricht. Zunächst wird das "Modell der didaktischen Rekonstruktion" vorgestellt. Das nächste Kapitel beschäftigt sich mit den "wissenschaftlichen Vorstellungen über Migration", anhand der Theorien von Alan Richardson, Samuel N. Eisenstadt und Ludger Pries. Hiernach folgen die "Schülervorstellungen über Migration". Zuletzt wird eine mögliche "didaktische Strukturierung" des Unterrichts vorgestellt. Ein kritischer "Rückblick und Ausblick" findet abschließend statt. Im Anhang finden sich Transkriptionen von Schülerinterviews. (DIPF/Orig./So).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2006/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: