Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inEffner, Henning
TitelIslamische Bildung und Erziehung an Koranschulen in Süd- und Südostasien.
Problemfelder und Reformansätze.
Gefälligkeitsübersetzung: Islamic education at Koran schools in South and Southeast Asia. Problem areas and reform approaches.
QuelleBonn (2005), 9 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheHintergrundberichte / Friedrich-Ebert-Stiftung, Internationale Entwicklungszusammenarbeit, Referat Asien und Pazifik
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie; Graue Literatur
SchlagwörterBildung; Erziehung; Entwicklungsland; Terrorismus; Fundamentalismus; Islam; Religion; Religiöse Bewegung; Muslim; Asien; Südasien; Südostasien
AbstractIn Süd- und Südostasien werden täglich Millionen von Schülern an islamischen Religionsschulen - auch Koranschulen oder Madrassas genannt - unterrichtet. Allerdings gibt es nur unzureichende Informationen darüber, was und wie an diesen Schulen gelehrt wird. Der vorliegende Beitrag geht folgenden Fragen nach: Sind Koranschulen tatsächlich Rekrutierungsstätten für radikale Islamisten? Was unternehmen die Regierungen, um zu verhindern, dass dort Gewalt und Hass gepredigt wird? Welche Möglichkeiten gibt es, Bildung und Erziehung an Koranschulen zu reformieren? Die große Mehrheit der Koranschulen in Süd- und Südostasien vertritt keinen radikalen Islam, sondern moderate Weltanschauungen. Bei einer Reform der Ausbildung an diesen Schulen geht es vor allem um eine Modernisierung des Unterrichts. Insbesondere sollten säkulare Fächer in die Lehrpläne der Koranschulen integriert und neue Unterrichtsmethoden eingeführt werden. Neben der Mehrheit der Koranschulen, die einen gemäßigten Islam vertreten, gibt es jedoch auch solche, an denen Gewalt, Hass und Intoleranz gepredigt werden. Diese Koranschulen wirken als Multiplikatoren bei der Verbreitung radikal-islamischen Gedankenguts und tragen dazu bei, dass extremistische und militante islamische Gruppen Zulauf erhalten. Um diese radikal-islamischen Strömungen einzudämmen, ist es notwendig, die staatlichen Aufsichts- und Kontrollmechanismen zu verbessern und Koranschulen stärker in ihr gesellschaftliches Umfeld zu integrieren. (ICD2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2007/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: