Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Hurlebaus, Horst-Dieter |
---|---|
Institution | Deutscher Industrie- und Handelskammertag |
Titel | Rechtsratgeber Berufsbildung. Handbuch für die Praxis. 19. neu bearb. Aufl., |
Quelle | Berlin: DIHK (2005), 280 S. |
Reihe | DIHK. 240 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Konflikt; Gleichstellung; Abschlussprüfung; Zeugnis; Gesundheitsfürsorge; Pflicht; Gesetz; Rechtsgrundlage; Wehrdienst; Zivildienst; Arbeitsbedingungen; Betriebsverfassung; Kündigung; Berufliche Fortbildung; Berufsausbildung; Berufsbildung; Arbeitsplatz; Beruf; Beschäftigung; Ausbildungsdauer; Ausbildungsvertrag; Berufsbildungsgesetz; Berufsvorbereitung; Zwischenprüfung; Umschulung; Jugendarbeitsschutz; Mutterschutzgesetz; Freizeit; Anerkennung; Freistellung; Handbuch; Nachschlagewerk; Ausbilder; Auszubildender; Behinderter; Deutschland |
Abstract | Dieses Handbuch erläutert die wichtigsten Bestimmungen des Berufsbildungsgesetzes, das seit dem 1. April 2005 in einer modernisierten Fassung gilt. Erörtert werden auch die aufgrund des Berufsbildungsgesetzes 1969 erlassenen Verordnungen wie Ausbildungsordnungen, Anrechnungsverordnungen, Ausbilder-Eignungsverordnung. Sie gelten bis zur Neuregelung fort... . Das Jugendarbeitsschutzgesetz und die Auswirkungen sonstiger einschlägiger Gesetze und weiterer Vorschriften auf die Berufsausbildung werden ebenfalls dargestellt. Bei der Behandlung vertragsrechtlicher Fragen wird vom Text des Ausbildungsvertragsmusters, das der Bundesausschuss für Berufsbildung beschlossen hat, ausgegangen. Soweit Fragen erörtert werden, die in den Prüfungsordnungen geregelt sind, werden die vom Bundesausschuss für Berufsbildung empfohlenen Texte für Musterprüfungsordnungen zugrundegelegt. Änderungen durch den Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung sind berücksichtigt. ... Berücksichtigt sind die neueste Rechtsprechung ebenso wie Änderungen einschlägiger Bestimmungen bis einschließlich Oktober 2005. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2007/2 |