Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenMassing, Peter (Hrsg.); Roy, Klaus-Bernhard (Hrsg.)
TitelPolitik, politische Bildung, Demokratie.
Gefälligkeitsübersetzung: Politics, political education, democracy.
QuelleSchwalbach: Wochenschau Verl. (2005), 350 S.Verfügbarkeit 
ReiheReihe Politik und Bildung. 40
BeigabenAbbildungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-89974-143-9
SchlagwörterBildungstheorie; Begriff; Kulturelle Identität; Medien; Mediengesellschaft; Schule; Didaktik; Handlungsorientierung; Unterricht; Fachdidaktik; Krieg; Drittes Reich; Judenverfolgung; Kunst; Bürgerbeteiligung; Demokratie; Demokratieverständnis; Entwicklungsland; Entwicklungspolitik; Genozid; Partei; Politik; Politische Bildung; Reformpolitik; Politikwissenschaft; Bundeswehr; Vereinte Nationen; Europäische Union; Deutschland; Deutschland-Östliche Länder
Abstract"Politische Bildung in der Mitte von Politik und Demokratie: sie sind die zentralen Bezugsfelder der politischen Bildung und rahmen sie ein. Das erste Bezugsfeld enthält ein breites Spektrum an politikwissenschaftlichen Beiträgen zu aktuellen Problemen der Politik. Sie machen deutlich, wie die Politikwissenschaft die fachliche Grundlage der politischen Bildung sein kann. Das Bezugsfeld Demokratie verweist darauf, dass es in der politischen Bildung nicht einfach um Politik, sondern immer um demokratische Politik geht. Demokratie ist der normative Bezugspunkt. Die Beiträge hier versuchen, die komplexe Beziehung von Demokratie und Politik aufzuklären und bieten gleichzeitig eine Zwischenbilanz der aktuellen Kontroverse zum 'Demokratie-Lernen'. Die Beiträge zur politischen Bildung selbst reichen von Zielen und Kompetenzen bis hin zu Methoden und Medien. Sie decken damit zentrale Felder der Politikdidaktik und der politischen Bildung ab und geben einen Überblick über die breit gefächerte Diskussion in der politischen Bildung von heute." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Jörg Meyer: Begriffe und Politik(-wissenschaft) (15-28); Klaus Detterbeck: Robert Michels und das 'Übel der Parteiendemokratie' (29-38); Sigrid Koch-Baumgarten: Zum Verhältnis von Medien und Verbänden in der Mediengesellschaft (39-49); Erhard Forndran: Der Krieg nach dem Irak-Krieg (50-76); Wolfgang Renzsch: Zur Rolle der Länder und Regionen in der EU (77-86); Uwe Andersen: Ziele, Indikatoren und Indizes in der Entwicklungspolitik (87-100); Wichard Woyke: Bundeswehr - von der Bündnisarmee zur Interventionsarmee? (101-108); Klaus-Bernhard Roy: Reformpolitik zwischen politischer Modernisierung und neuer sozialer Selektivität (109-120); Dietmar Fricke: Zum Konstruktionscharakter von kultureller Identität (121-136); Siegfried Schiele: Brennende Fragen politischer Bildung (137-147); Walter Gagel: Der Holocaust und die politische Bildung. Eine Erinnerung (148-157); Heike Drygalla: Mündigkeit im Kontext von Demokratiewahrnehmung undpolitischer Bildung in den neuen Bundesländern (158-171); Joachim Detjen: Politische Urteilsfähigkeit als Kern der Bildungstheorie des Politischen (172-189); Georg Weißeno: Politische Handlungsfähigkeit - zur Bedeutung eines Kompetenzbereichs (190-199); Adrienne Körner:Handlungsorientierter Unterricht - Ein Wegweiser für mehr Bürgerbeteiligung in der politischen Praxis? (200-206); Michael Schwenker/Reinhard Wesel: 'Handlungsorientierung' für die UNO.Zur Anwendung von Erfahrungen aus akademischen Lehrsimulationen der Arbeit der Vereinten Nationen im Politikunterricht (207-218); Frank Lesske: Zum Einsatz von Bildern im Sozialkundeunterricht (219-227); Hans-Werner Kuhn, Hans Georg Merz: Karikaturen im Politikunterricht. Ein unterschätzter Lernweg (228-249); Dagmar Richter: Kunst im Reichstagsgebäude als Anstifterin für eine demokratische Identität? (250-260); Peter Henkenborg: Demokratie-Lernen - eine Chance für die politische Bildung (261-271); Gerhard Himmelmann: Der kritische Blick und das englische Beispiel (272-287); Peter Massing: Demokratiemodelle in der politischen Bildung (288-299); Siegfried Frech: Wie demokratisch kann Schule sein? Pädagogische Impressionen, Fragen und Skizzen (300-315); Tilman Grammes: Pädagogischer Takt. Ein hochschuldidaktisches Gedankenexperiment zum Umgang mit antidemokratischen Deutungsmustern (316-337); Wolfgang Sander: Demokratie in der politischen Bildung - politische Bildung in der Demokratie. Bemerkungen zu nötigen und unnötigen Kontroversen (338-348).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2007/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: