Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Bußmann, Hadumod (Hrsg.); Hof, Renate (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Genus. Geschlechterforschung/ Gender studies in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Ein Handbuch. Gefälligkeitsübersetzung: Genus. Gender studies in cultural and social sciences. A manual. |
Quelle | Stuttgart: Kröner (2005), IX, 616 S. |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-520-82201-6 |
Schlagwörter | Pädagogik; Feminismus; Frau; Geschlechterbeziehung; Film; Massenmedien; Geschlechterforschung; Geschlecht; Literaturwissenschaft; Sprache; Kunstgeschichte; Musikunterricht; Ethnologie; Philosophie; Forschungsstand; Geschichtswissenschaft; Politikwissenschaft; Rechtswissenschaft; Soziologie; Theaterwissenschaft; Theologie; Handbuch |
Abstract | "Mit seinen 16 Beiträgen versucht der vorliegende Band eine Art Bestandsaufnahme zu leisten, die sowohl die bisherigen Ergebnisse der Auseinandersetzung mit der Kategorie Genus/gender resümiert als auch offene Fragestellungen in zentralen Forschungsbereichen deutlich macht. In den einzelnen Fächerportraits spiegelt sich der wissenschaftsgeschichtliche Wandel von der Frauenforschung zur Geschlechterforschung, d. h. vom Aufspüren und dem wissenschaftlichem Nutzen der Erschließung unbekannter Quellen, die Aufschluss geben über Leben, Geschichte und Leistungen von Frauen, hin zur Diskussion geschlechtspezifischer Denkmuster, Zeichen- und Symbolsysteme." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Renate Hof: Geschlechterverhältnis und Geschlechterforschung - Kontroversen und Perspektiven (2-41); Susanne Schröter: Zwischen Exotisierung und Homogenisierung: Geschlechterforschung in der Ethnologie (42-78); Andrea Seier, Eva Warth: Perspektivverschiebungen: Zur Geschlechterdifferenz in Film- und Medienwissenschaft (80-111); Hanna Schissler: Auf dem Wege zur Integration der Geschlechter? - Chancen der Geschichtswissenschaft (112-142); Sigrid Schade, Silke Wenk: Strategien des 'Zu-Sehen-Gebens': Geschlechterpositionen in Kunst und Kunstgeschichte (144-184); Renate von Heydebrand, Simone Winko: Ein problematisches Verhältnis: Gender und der Kanon der Literatur (186-220); Ina Schabert: Gender als Kategorie einer neuen Literaturgeschichtsschreibung (222-261); Sigrid Nieberle, Eva Rieger: Frauenforschung, Geschlechterforschung und (post-)feministische Erkenntnisinteressen: Entwicklungen der Musikwissenschaft (262-294); Christiane Hof: Das Geschlecht der Bildung: Gender in Pädagogik und Erziehungswissenschaft (296-327); Cornelia Klinger: Feministische Theorie zwischen Lektüre und Kritik des philosophischen Kanons (328-364); Birgit Sauer: Begrenzung und Entgrenzung des Politischen: Geschlechterforschung in der Politikwissenschaft (366-401); Ute Sacksofsky: Die blinde Justitia: Gender in der Rechtswissenschaft (402-443); Theresa Wobbe: Stabilität und Dynamik des Geschlechts in der modernen Gesellschaft: Die soziologische Perspektive (444-481); Hadumod Bußmann: Haben Sprachen ein Geschlecht? - Genus/gender in der Sprachwissenschaft (482-518); Kati Röttger: Zwischen Repräsentation und Performanz: Gender in Theater und Theaterwissenschaft (520-556); Regina Ammicht Quinn: Re-Vision von Wissenschaft und Glaube: Zur Geschlechterdifferenz in der Theologie (558-594). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2007/2 |