Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Budäus, Dietrich (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Governance von Profit- und Nonprofit-Organisationen in gesellschaftlicher Verantwortung. Gefälligkeitsübersetzung: Governance of profit-making organizations and non-profit-organizations in social responsibility. |
Quelle | Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl. (2005), XI, 422 S. |
Reihe | Gabler Edition Wissenschaft |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8350-0001-2 |
Schlagwörter | Führung; Sozialer Wohnungsbau; Gebietskörperschaft; Öffentlicher Sektor; Aktienmarkt; Bank (Wirtschaft); Erwerbstätigkeit; Finanzmarkt; Globalisierung; Kapitalmarkt; Tarifpolitik; Unternehmensführung; Controlling; Hochschule; Familienarbeit; Betrieb; Informationssystem; Deutschland |
Abstract | "Anlässlich der Integration der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (HWP), der früheren Akademie für Gemeinwirtschaft, in die Universität Hamburg setzen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der ehemaligen HWP aus unterschiedlichen Sichtweisen mit dem Thema Governance bzw. Corporate Governance in Profit- und Nonprofit-Organisationen auseinander. Im Vordergrund stehen Grundlagen und aktueller Stand der Governance-Diskussion, der Zusammenhang von Governance und gesellschaftlicher Verantwortung, soziale und institutionelle Einflussgrößen als Bestimmungsfaktoren für Governance, Strategien, Informationen und Kommunikation im Rahmen von Profit- und Nonprofit-Organisationen, die Steuerung über Kapitalmärkte und spezifische Finanzprodukte und Governance im öffentlichen Sektor." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Dietrich Budäus: Governance - Versuch einer begrifflichen und inhaltlichen Abgrenzung (1-13); Elmar Gerum: Corporate Governance, gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmensführung und Kodices (15-33); Alexander Bassen/Christine Zöllner: Rechtlicher Rahmen und empirische Befunde der Corporate Governance in Deutschland (35-50); Helmut Jenkis: Warum gemeinnütziger Wohnungsbau? - Aufhebung des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes. Erfahrungen aus dem ersten Jahrgang der Akademie für Gemeinwirtschaft (51-66); Dietrich Budäus: Umsetzung gesellschaftlicher Verantwortung von Unternehmen durch Kooperation mit dem öffentlichen Sektor im Zeitalter der Globalisierung (67-92); Nicole Fabisch: Gesellschaftliches Engagement von Banken (93-111); Ulrich Zachert: Brücken zwischen Erwerbsarbeit und Familienarbeit - der Beitrag des Arbeitsrechts (113-122); Florian Schramm/Michael Schlese: Beschäftigungsbedingungen und Tarifpolitik in der Gebäudereinigung (123-145); Daniela Rastetter: Emotionale Intelligenz und EQ-Trainings: Ein Weg zu besserer Governance? (147-164); Insa Sjurts: Internationalisierungsstrategien deutscher Medienkonzerne - Eine medienökonomische Analyse - (165-182); Detlef Heinrich: Due Diligence in Merger und Acquisition-Prozessen (183-196); Katrin Schwiering: E-Governance und E-Government (197-215); Manfred Sommer: Modellierung betrieblicher Informationssysteme (217-239); Christine Zöllner: Institutionelle Investoren als Promotoren von Corporate Governance (241-265); Hermann-Josef Tebroke/Christian Tietze: Die Bedeutung der Venture Capital-Finanzierung für das Underpricing von Aktienneuemissionen am Neuen Markt (267-289); Marco Wilkens: Strukturierte Finanzprodukte im Retailbanking - Gewinner und Verlierer (291-310); Isabell Srocke: Sanktionsmechanismen eines Public Corporate Governance Kodex (311-324); Ulrich Bergmoser: Entwicklungsperspektiven der Revisionsfunktion im staatlichen Governance-System (325-354); Johannes Saß: Neues kommunales Haushalts- und Rechnungswesen als Governance-Instrument im öffentlichen Sektor - Ursachen, Konzeption und Umsetzung in der Praxis (355-377); Martin Brüggemeier: Controlling in Hochschulen zwischen Public Management und Public Governance - Überlegungen aus mikropolitischer Perspektive (379-399); Karen Mühlenbein: Schein und Wirklichkeit der Hochschulreform (401-417). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2007/2 |