Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Hasberg, Wolfgang (Hrsg.); Seidenfuß, Manfred (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Geschichtsdidaktik(er) im Griff des Nationalsozialismus? Gefälligkeitsübersetzung: Historical didactics (teachers) in the grip of Nazism? |
Quelle | Münster: Lit (2005), 212 S. |
Reihe | Geschichtsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart. 2 |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8258-8767-7 |
Schlagwörter | Fachdidaktik; Geschichtsunterricht; Nationalsozialismus; Interdependenz; Konferenzschrift; Historiker |
Abstract | "Der Band dokumentiert eine Tagung, auf der geschichtsdidaktische Konzeptionen der Zeit 1918-1945 darauf hin befragt wurden, inwieweit sie einer nationalsozialistisch ausgerichteten Didaktik der Geschichte den Weg bereitet haben bzw. sie von nationalsozialistischem Gedankengut durchdrungen waren. Befand sich die Geschichtsdidaktik, befanden sich die Geschichtsdidaktiker jener Jahre im (Vor-)Griff des Nationalsozialismus? Eine schlüssige Antwort darauf kann und will der Band nicht geben. Gleichwohl gewährt er Einblicke in das Personengeflecht und Personalkarussell, in die konzeptuellen Entwürfe und weltanschaulichen Verbindungen, in die fachinternen und transdisziplinären Verflechtungen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Hasberg, Wolfgang/Seidenfuß, Manfred: Geschichte der Geschichtsdidaktik - eine Forschungsaufgabe der Didaktik der Geschichte (7-20); Hasberg, Wolfgang: Geschichtsdidaktik(er) in der Weimarer Republik (21-32); Helmut E. Lück: Erziehung und Entwicklung in den psychologischen Strömungen der Weimarer Zeit im Übergang zum Nationalsozialismus (33-43); Bettina Alavi: Waren die Geschichtsdidaktiker auch Reformpädagogen? Eine Annäherung anhand einer Unterrichtsnachschrift aus der Weimarer Republik (43-56); Bärbel Völkel: Soziologisch oder sozialistisch? Wie soll der neue Geschichtsunterricht in der Weimarer Republik aussehen? (57-70); Charlotte Bühl-Gramer: Historische tableaux des "deutschen Seelentums" - deutschkundliche Geschichtsdidaktik (71-86); Manfred Seidenfuß: Geschichtsdidaktik(er) auf dem Weg der Gleichschaltung (87-92); Sabine Andresen: Theorien und Konzepte der Pädagogik zwischen Weimarer Republik und Nationalsozialismus (93-106); Ulrich Baumgärtner: Völkische Geschichtsdidaktik(er) in der Weimarer Republik - Philipp Hördt - Georg Adolf Otto Collischonn - Max Maurenbrecher (107-120); Tobias Arand:" ... Ziel, der deutschen Jugend und darüber hinaus dem deutschen Volk ein einheitliches Geschichtsbild zu schaffen." Die Rolle des "Reichssachbearbeiters Geschichte im NSLB" Moritz Edelmann im Prozess der Gleichschaltung des Geschichtsunterrichts im NS-Staat (121-144); Christopher Schwarz:"Objektiv ist, wer deutsch ist" - Dietrich Klagges "Geschichte als nationalpolitische Erziehung" (145-164); Wolfgang Hasberg/Manfred Seidenfuß: Geschichtsdidaktik(er) im Übergang (165-168); Andreas Michler: Von der Geschichtsmethodik zur Volkskunde - ein probater Weg akademischen Überlebens? (169-186); Michelle Barricelli: Zugriff verweigert? - Die Konjunktur von Kritik, Norm und Gemeinschaft bei Ernst Wilmanns (187-208). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/5 |