Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Lundt, Bea (Hrsg.); Salewski, Michael (Hrsg.); Timmermann, Heiner (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Frauen in Europa. Mythos und Realität. Gefälligkeitsübersetzung: Women in Europe. Myth and reality. |
Quelle | Münster: Lit Verl. (2005), 494 S. |
Reihe | Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen. 129 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISSN | 0944-7431 |
ISBN | 3-8258-8665-4 |
Schlagwörter | Feminismus; Frau; Frauenbewegung; Frauenbild; Geschlechterbeziehung; Lehrer; Hexenverfolgung; Kreuzzug; Mittelalter; Adel; Kulturelle Beziehungen; Zivilverteidigung; Prostitution; Frauenerwerbstätigkeit; Frühe Neuzeit; Neuzeit; Historiker; Ketzer; Europa; Norwegen |
Abstract | "Vorstellungen über weibliches Leben in der Geschichte entstehen oft durch Rückprojektion moderner Bilder vom Zusammenleben der Geschlechter. Sie reagieren auf gegenwärtige Krisen und Sehnsüchte, enthalten Wunsch- und Feindbilder. 20 Beiträge geben vielfältige Antworten und präsentieren einen Querschnitt der aktuellen Erforschung weiblicher (und männlicher) Existenz vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Dabei berichten sie Ungewöhnliches und Unerwartetes, zeigen, wie Vorurteile entstanden sind, wie man sie entlarvt und gehen neu mit alten Mythen um." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Jan Rüdiger: Ein rechtes Kernweib. Die 'starke Frau' der Wikingerzeit als historiographischer Mythos (22-48); Beatrix Bastl: Lebensstationen. Töchter, Mütter, Ehefrauen, Witwen. Quellen und Kontexte im europäischen Ländervergleich Aspekte adeligen weiblichen Daseins (49-74); Elisabeth Weighäll Nivre: Die Frau im Text. Wunschprojektion oder gefährliche Kreatur? Zwei Straßburger Drucke aus dem 16. Jahrhundert (75-94); Claudia Lenz: Gleichstellung im norwegischen Wohlfahrtsstaat. Zwischen Historisierung und Mythenbildung (95-111); Linda Maria Koldau: Musikalische Botschafterinnen: Frauen als Trägerinnen eines europäischen Kulturtransfers in der Frühen Neuzeit (113-136); Angelika Epple: Von Berlepsch bis Woltmann. Historikerinnen um 1800 (137-156); Elke Kleinau: In Europa und der Welt unterwegs. Konstruktionen nationaler Identität in Autobiographien deutscher Lehrerinnen an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert (157-172); Dorothee Platz: Vergessene Veteraninnen: Das Womens' Army Auxiliary Corps (WAAC) (173-197); Sabine Geldsetzer: Frauen auf Kreuzzügen. Möglichkeiten und Grenzen der Rekonstruktion weiblicher Kreuzzugspräsenz (199-222); Dagmar Hemmie: 'Frauenhaus' und 'Badepuff': ein Mythos? Das vielschichtige Gesicht der Prostitution im spätmittelalterlichen Nordeuropa (223-247); Daniela Müller: 'Ketzerinnen'. Zur Identität von heterodoxen Frauen in Südfrankreich des 12. und 13. Jahrhunderts (248-259); Claudia Opitz: Warum so viele Frauen? Zur Geschlechtergeschichte der frühneuzeitlichen Hexenverfolgung (260-275); Melanie Krüger: Jeanne d'Arc - Mythos und Symbol (277-319); Bea Lundt: Die starke Frau und der 'arme kerl' im Teufflischen Huren-Winkel. Der europäische Mythos von 'Sibylle' im Mittelalter und Früher Neuzeit (320-349); Carola Hilmes: 'Mut zur Sündhaftigkeit'. Frauenbilder und Männerängste um 1900 (350-377); Michael Salewski: Weiberliiste - Männerängste:Zum Geschlechterdiskurs im Fin de siècle (378-396); Daniela Hacke: Stadt, Hof und Schrift: Vom 'streitbaren Dialog' der Geschlechter im Europa des 15.-18. Jahrhunderts (398-423); Ute Planert: Von der Querelle des Femmes zum Bürgerrecht: Frauenbewegungen in Europa 1789-1945 (424-443); Marion Kobelt-Groch: 'Sind wir von gestern... oder morgen?' Beginen: Gedächtniskultur als Sozialexperiment heute (444-460); Juliette Wedl: Konzepte des Feminismus: Gleichheit, Differenz und (De-) Konstruktion als Perspektiven politischen Handelns (461-488). Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 0500 bis 2005. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2007/2 |