Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Meynhardt, Timo (Hrsg.); Brunner, Ewald Johannes (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Selbstorganisation managen. Beiträge zur Synergetik der Organisation. Gefälligkeitsübersetzung: Management of self-organization. Contributions towards the synergetics of organization. |
Quelle | Münster: Waxmann (2005), 224 S. |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8309-1609-4 |
Schlagwörter | Organisationstheorie; Handlungsorientierung; Kunst; Synergetik; Lernende Organisation; Management; Modellentwicklung; Organisation; Organisationskultur; Praxis; Selbstorganisation; System |
Abstract | "'Selbstorganisation' scheint etwas zu erklären, was jeder spürt und viele nicht wahrhaben wollen: Aktuelle Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft lassen sich nicht einfach 'steuern'; das Neue lässt sich nicht einfach 'herbeiführen'. Eine resignierende Haltung wäre ebenso falsch wie blinder Aktionismus. Antworten auf Fragen guten Managements von Selbstorganisationsprozessen werden für Entscheidungsträger in allen Bereichen zunehmend interessant. Dieser Band versammelt Beiträge von Wissenschaftlern und Praktikern, die sich mit der Frage beschäftigen, wie neue kreative Lösungen in der Praxis entstehen und diese verändern - sei es in Unternehmen, im Kunstbetrieb, in Kleingruppen, Orchestern, in Selbsthilfegruppen oder in der Hochschulreform. Immer geht es auch um Lernprozesse des Einzelnen in seinem Umfeld. Der übergreifende Rahmen der Artikel ist der synergetische Gedanke des in spezifischer Weise beeinflussbaren Zusammenspiels verschiedener 'Elemente' in einem System." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Hermann Haken: Die Rolle der Synergetik in der Managementtheorie: 20 Jahre später (17-18); Hermann Haken: Can Synergetics be of Use to Management Theory? (19-30); Jürgen Kriz: Die Selbstorganisation von Bedeutungsfeldern (31-46); Timo Meynhardt: Wertwissen - mehr Sicherheit gibt es nicht (47-64); Heiko Eckert, Günter Schiepek: Management Komplexer Systeme (65-82); John Erpenbeck, Andrea Scharnhorst: Modellierung von Kompetenzen im Licht der Selbstorganisation (83-104); Dörte Martens, Christof Nachtigall: Erklärung komplexer Gruppenphänomene anhand von Selbstorganisationsmodellen: Minoritäteneinfluss in Gruppen (105-116); Hans H. Diebner: Über die Rolle von Kunst in den Sozial- und Organisationswissenschaften (117-134); Wolfgang Tschacher, Martin Tröndle: Die Funktionslogik des Kunstsystems: Vorbild für betriebliche Organisation? (135-152); Martin Tröndle: Das Orchester als Organisation: Exzellenz und Kultur (153-170); Ewald Johannes Brunner: Hochschulreform als Selbstorganisationsprozess. Das Beispiel der Einführungvon BA/MA-Studiengängen (171-178); Andreas Liening: iLearning - Ein synergetischer Ansatz zum selbstorganisierten Lernen im Rahmen ökonomischer Bildung (179-204); Bettina Wittmund, Nadine Bull, Manja Musikowski, Matthias Angermeyer: Wie kommt es, dass belastete Angehörige nur schwer den Weg inUnterstützungsangebote finden? Zur Inanspruchnahmeentscheidung von Angehörigen psychisch Kranker (205-220). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2007/2 |