Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBeißwenger, Michael (Hrsg.); Storrer, Angelika (Hrsg.)
TitelChat-Kommunikation in Beruf, Bildung und Medien.
Konzepte - Werkzeuge - Anwendungsfelder.
Gefälligkeitsübersetzung: Chat communication in occupations, education and media. Concepts - tools - application areas.
QuelleStuttgart: Ibidem-Verl. (2005), 391 S.Verfügbarkeit 
BeigabenTabellen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-89821-347-5
SchlagwörterBildung; Kommunikation; Medien; Computerunterstütztes Verfahren; Beruf; Instrumentarium; Konferenzschrift; Konzeption; Praxis; Internet; Informationstechnologie; Online
AbstractInhaltsverzeichnis: Michael Beißwenger, Angelika Storrer: Chat-Szenarien für Beruf, Bildung und Medien (9-25); Birgit Apfelbaum: Einsatzmöglichkeiten von Chat- und MOO-Protokollen in der Fremdsprachenausbildung Französisch. Überlegungen aus diskursanalytischer Sicht (27-50); Ragnar Beer & Peter Breuer: Entwicklung eines universellen Systems für die psychologische Beratung online am Beispiel von Paartherapie bzw. Eheberatung online (51-61); Michael Beißwenger: Interaktionsmanagement in Chat und Diskurs. Technologiebedingte Besonderheiten bei der Aushandlung und Realisierung kommunikativer Züge in Chat-Umgebungen (63-87); Claudia Bremer: Chats im eLearning. Rollenspiele und andere didaktische Elemente in der netzgestützten Hochschullehre (89-100); Steffen Büffel: Zur sozialen Bedeutung dialogischer Kommunikationsformen im Internet. Theoretische Überlegungen und empirische Strategien zur Betrachtung der Vertrauensproblematik in der Onlinekommunikation (101-117); Hajo Diekmannshenke: Politische Kommunikation in Zeiten des Internet. Kommunikationswandel am Beispiel moderierter und unmoderierter Politik-Chats (119-143); Nicola Döring, Sandra Pöschl: Wissenskommunikation in themenbezogenen Online-Chats. Eine empirische Analyse von drei IRC-Channels zu Computerthemen (145-160); Max Harnoncourt, Astrid Holzhauser, Ursula Seethaler, Paul Meinl: Referenzierbarkeit als Schlüssel zum effizienten Chat (161-179); Torsten Holmer, Martin Wessner: Gestaltung von Chat-Werkzeugen zur Verringerung der Inkohärenz (181-199); Jörg Kilian: DaF im Chat. Zur Grammatik geschriebener Umgangssprache und ihrem interaktiven Erwerb in computervermittelten Gesprächen (201-220); Ute Linder, Martin Wessner: Wie kann eine Chat-Umgebung lernförderlich gestaltet werden? Hinweise aus einer Feldstudie zu Rollenspielen im Fremdsprachentraining (221-240); Martin Mühlpfordt, Martin Wessner: Die Rolle von Kommunikationsprotokollen und Referenzierungen in der Chat-Kommunikation (241-256); Karin Naumann: Kann man Chatten lernen? Regeln und Trainingsmaßnahmen zur erfolgreichen Chat-Kommunikation in Unterrichtsgesprächen (257-272); Matthias Otten: Die interkulturelle Dimension in der computervermittelten Kommunikation. Das Beispiel der virtuellen interkulturellen Teamarbeit (273-288); Jonas F. Puck, Andreas Exter: Der Einsatz von Chats im Rahmen der Personalbeschaffung (289-301); Claudia Sassen: Grenzen des Right Frontier Constraint im Chat (303-321); Till Schlimmer & Jörg M. Haake: Kooperative Übungen im Fernstudium: Erfahrungen mit dem Kommunikations- und Kreativitätswerkzeug FUB (323-338); Dieter Stein: Distanz und Nähe in interaktiver Internetkommunikation (339-347); Edgar van Eckert: Termingebundene Chats one-to-one in der psycho-sozialen Beratung (349-359); Michaela Zitzen: Themenmarkierungen in Chats (361-378); Jörg Zumbach, Peter Spraul: Tutoring in synchronen Lernumgebungen (379-391).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2007/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: