Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenStock, Alexander (Hrsg.); Kegelmann, Jürgen (Hrsg.)
TitelKommunalpolitik der Zukunft.
Partnerschaftlich und professionell.
Gefälligkeitsübersetzung: Future municipal policy. Based on a spirit of partnership and professional.
QuelleStuttgart: Ibidem-Verl. (2005), 235 S.Verfügbarkeit 
Beigabengrafische Darstellungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-89821-510-5
SchlagwörterBürgerbeteiligung; Kommunalpolitik; Management; Personalpolitik; Rechnungswesen; Wirtschaftsförderung; Agenda 21; Reform; Öffentliche Verwaltung; Informationstechnologie; Lernende Region; Deutschland
Abstract"Die Kommunen in Deutschland befinden sich nun seit gut zehn Jahren in einem grundlegenden Modernisierungsprozess. Zahlreiche Instrumente aus der Wirtschaft wurden in Städten und Gemeinden eingeführt, neue Strukturen wurden geschaffen. Wenn man sich allerdings die aktuelle Arbeit von Gemeinderat und Bürgermeister ansieht, so kann man fast keine Veränderung der "Steuerungsmodelle" in Kommunen feststellen. Das Spannungsverhältnis zwischen politischer und administrativer Arbeit ist bisher ungelöst. Der Versuch, die politischen Prozesse im Rat durch Management zu ersetzen und auf diesem Weg die Basis für ein Neues Steuerungsmodell zu legen, kann als gescheitert angesehen werden. Das vorliegende Buch geht neue Wege. Zum einen werden politische Prozesse als elementare Rahmenbedingung und Bestandteile von Kommunalpolitik und damit auch Kommunalverwaltung anerkannt. Auf der anderen Seite muss angesichts der Herausforderungen unserer Zeit Kommunalpolitik professioneller und partnerschaftlicher werden. Neben den gesunden Menschenverstand müssen ausgereifte Verfahren und Techniken treten, Vereine und Bürger müssen als Partner erkannt und mehr als bisher bei der Lösung lokaler Probleme einbezogen, regionale Lernprozesse unter Unternehmen zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes angestoßen werden. Mit modernen Haushaltssystemen, Informations- und Kommunikationstechnologien und nicht zuletzt zeitgemäßer Personalarbeit werden hierfür intern die Grundlagen gelegt." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Alexander Stock und Jürgen Kegelmann: Grundlagen moderner Arbeit von Rat, Bürgermeister und Verwaltung: partnerschaftlich und professionell (3-11); Sebastian Breetsch und Martin Duval: Entwicklung der Reformleitbilder in Deutschland (13-32); Bernhard Payk: Verwaltungsreformen des letzten Jahrzehnts und ihre Konsequenzen (33-56); Jürgen Kegelmann: Das 'alte' 'Neue Steuerungsmodell' - konstruktiv-kritische Anmerkungen (57-74); Alexander Stock und Katrin Stock: Kommunale Selbstverwaltung für das 21. Jahrhundert: partnerschaftlich und professionell (75-90); Alexander Schellong und Thomas Langenberg: Bürgerpartizipation und Bürgerorientierung-Chancen für die Kommunalverwaltung (91-102); Georg Nienaber: Kommunalpolitik in Partnerschaft: Lokale Agenda 21 (103-120); Raban Daniel Fuhrmann und Moritz Brunn: Stärkung der kommunalpolitischen Arbeit durch co-aktive Problemlösungsverfahren - Eine Auswahlhilfe für kommunale Entscheider (121-144); Frauke Lorenzen: Zukünftige Strategien der Wirtschaftsförderung: Netzwerkarbeit und partnerschaftliches Lernen in Lernenden Regionen (145-159); Alexander Stock und Katrin Stock: Zukunfts- und zielorientiertes Management für die Kommunen (161-188); Stefan Knögel und Alexander Stock: Neues Rechnungswesen für die Kommunalverwaltung (189-198); Thomas Langenberg und Alexander Schellong: Die Rolle der Neuen Informations- und Kommunikationstechnologien in der Kommunalpolitik des 21. Jahrhunderts (199-215); Wolfram Brehmer und Frank Werner: Kommunale Beschäftigungsbeziehungen - ein empirisches Fazit ausgewählter Problembereiche nach mehr als 10 Jahren Verwaltungsmodernisierung (217-231).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2007/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: