Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Sinner, Alex von (Hrsg.); Zirkler, Michael (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Hinter den Kulissen der Mediation. Kontexte, Perspektiven und Praxis der Konfliktbearbeitung. Gefälligkeitsübersetzung: Behind the scenes of mediation. Contexts, perspectives and practice of conflict settlement. |
Quelle | Bern: Haupt (2005), 404 S. |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-258-06956-5 |
Schlagwörter | Sozialer Faktor; Konfliktlösung; Mediation; Sozialisation; Interkultureller Faktor; Rechtsordnung; Öffentlichkeit; Beruf; Berufsfeld; Psychotherapeut; Richter; Dialog; Konzeption; Organisation; Praxis; Schlichtung; Jugendlicher; Schweiz |
Abstract | "Mediation ist ein Modell der außergerichtlichen - und daher gelegentlich 'alternativ' genannten - Konfliktlösung, das mittlerweile in verschiedenen Varianten gelehrt und in unterschiedlichen Kontexten angewendet wird: Trennung und Scheidung, Schule, Nachbarschafts- und Quartierstreitigkeiten, Konflikte in und zwischen Organisationen und in Makrokonflikten auf der politischen oder auch internationalen Ebene. Der Band versammelt Beiträge, die hinter die Kulissen der Mediationspraxis in ihren unterschiedlichen Ausgestaltungen und Anwendungsbereichen schauen. Die Möglichkeiten und Grenzen meditativen Handelns werden dabei jenseits idealer Vorstellungen deutlich. Neben einigen konzeptionellen Beiträgen, die verschiedene Schlaglichter auf die gegenwärtige Mediationspraxis im deutschsprachigen Raum werfen, finden sich in diesem Band vor allem auch (selbst-)kritisch reflektierte Praxiserfahrungen mit zahlreichen konkreten Beispielen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Michael Zirkler: Konflikte, Mediation und mediatives Handeln. Einige einführende Bemerkungen (11-17); Alex von Sinner: Was ist Mediation? Versuch einer Annäherung (18-49); Joseph Duss-von Werdt: Gestalten des vermittelnden Menschseins. Historische und humanphilosophische Anmerkungen (50-62); Ivo Schwander: Mediation und Rechtssystem (63-75); Ueli Mäder: Zum sozialen Kontext der Mediation (76-84); Yvonne Hofstetter Rogger: Mediation und berufliche Sozialisation (85-100); Janine Dahinden: Was heißt schon interkulturell? Mediation in den Zeiten der Globalisierung (101-114); Alexander Bischoff: Der Mediator als Dolmetscher - der Dolmetscher als Mediator (115-127); Rolf Schaeren: Was es braucht, um Mediator oder Mediatorin zu werden (128-141); Paul Mathys: Psychotherapeut und Mediator (142-153); Peter Liatowitsch: Als Anwalt Mediator - als Mediator Anwalt (154-163); Michael Mack-Oberth: Richter als Mediatoren (164-171); Billy Meyer: Mediator im öffentlichen Raum und in der Nachbarschaft (172-189); Simon A. Mason, Matthias Siegfried: Internationale Dialogprozesse: Erfolg durch Ausdauer und Kontextbezug (190-218); Dirk Splinter und Ljubjana Wüstehube: Mediation ist nicht immer 'dreieckig'. Mediationssettings im Kontext ethnisierter Konflikte (219-238); Rolf Steiner: Ombuds-Mediation (239-254); Beat Burkhardt: Schuld, Strafe und Mediation bei Jugendlichen (255-269); Anton Egli: Schlichtung von Baustreitigkeiten und Mediation (270-285); Nicola Neuvians und Michael Hammes: Wirtschaftsmediation (286-302); Monia Ben Larbi: Mediation als Methode der internen Organisationsentwicklung installieren (303-330); Wolfgang Wildfeuer: Mediation in der Schule (331-351); Caroline Bono-Hörler: Wer findet zur Familienmediation, und wie wird sie erfolgreich abgeschlossen? (352-382); Thomas Richle: Erbschaftsmediation und Nachfolgeregelungen. Erfahrungen aus der Schweiz (383-396). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2007/1 |