Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Huppert, Martin |
---|---|
Titel | Die Star-Fan-Beziehung in der Popmusik: Forever Young? Perspektiven eines psychologischen Modells. Gefälligkeitsübersetzung: Relationship between stars and fans in pop music: forever young? Perspectives of a psychological model. |
Quelle | (2005), 283, XXIX S. Zugl. Saarbrücken, Univ., Diss., 2005. |
Reihe | Studien zur Kindheits- und Jugendforschung. 40 |
Beigaben | Abbildungen 38; Tabellen 62 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISSN | 1435-6791 |
ISBN | 3-8300-2178-X |
Schlagwörter | Identifikation; Identität; Selbstbild; Jugend; Schüler; Star (Biol); Popkultur; Musik; Popmusik; Musiker; Jugendkultur; Hochschulschrift; Fan; Jugendlicher |
Abstract | Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Bild von Jugendlichkeit, das durch die Popmusik bzw. von den Popmusikstars transportiert wird. Dabei interessiert zunächst die Frage: Wie nehmen Jugendliche Popstars wahr und welchen Einfluss hat diese Wahrnehmung auf ihr Selbstkonzept? Das erste Kapitel befasst sich mit den unterschiedlichen Ansätzen zur Unterhaltungsrezeption. Davon ausgehend wird überprüft, inwieweit Unterhaltungsrezeption Einfluss auf die Selbstwahrnehmung haben kann. Zu diesem Zweck wird die psychologische Selbstforschung einer genaueren Betrachtung unterzogen. Im zweiten Kapitel wird der Komplex "Jugend" aus verschiedenen Blickrichtungen betrachtet, um den Begriff der Jugendlichkeit weiter zu strukturieren: Jugend als Kohorten im zeitgeschichtlichen Wandel, Jugend als Entwicklungsstadium, Jugend als Subkultur und Jugend als Ideal. Zum Abschluss des Theorieteils erfolgt in Kapitel 3 ein theoretische Auseinandersetzung mit dem Starphänomen allgemein. In Kapitel 4 wird die Entwicklung des Modells zusammenfassend beschrieben, bevor in Kapitel 5 die Konstruktion des Fragebogens dargestellt wird. Es folgt die Beschreibung der Stichprobenauswahl und der Durchführung der Befragung. Anschließend werden die Ergebnisse der Voruntersuchung dargestellt und interpretiert. Die Hypothesen für die Hauptuntersuchung werden aufgestellt und nach der Auswertung und Darstellung der Ergebnisse, werden die Ergebnisse der Arbeit diskutiert. Das Fazit des Verfassers: Beim genaueren Betrachten des Starphänomens findet man immer neue Einflussgrößen, die ein Verstehen der zugrunde liegenden Prozesse immer schwieriger macht. (ICB2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2007/1 |