Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenSchütz, Astrid (Hrsg.); Habscheid, Stephan (Hrsg.); Holly, Werner (Hrsg.); Krems, Josef (Hrsg.); Voß, Günter (Hrsg.)
TitelNeue Medien im Alltag.
Befunde aus den Bereichen Arbeit, Lernen und Freizeit.
Gefälligkeitsübersetzung: New media in everyday life. Findings from the fields of work, learning and leisure.
QuelleLengerich: Pabst (2005), 317 S.Verfügbarkeit 
ReiheDFG-Forschergruppe "Neue Medien im Alltag". 6
BeigabenTabellen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch; englisch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-89967-238-0
SchlagwörterEinstellung (Psy); Verhalten; Digitale Medien; Lernen; Computer; Soziokulturelle Entwicklung; Arbeitsbedingungen; Callcenter; Arbeit; Freizeit; Bewertung; Internet; Gewerkschaft; Deutschland; Nordamerika
Abstract"Neue Informations- und Kommunikationsmedien haben unseren Alltag in den letzten Jahren nachhaltig verändert. Arbeiten, Lernen und Freizeitgestaltung sind ohne Computer und Internet kaum noch vorstellbar. Von 1998 bis 2005 untersuchte eine interdisziplinäre Forschergruppe an der TU Chemnitz mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft den konkreten Umgang mit 'Neuen Medien' im Alltag. Im vorliegenden Band werden Befunde aus Projekten im Bereich der Informatik, Psychologie und Soziologie sowie der Germanistischen und Englischen Sprachwissenschaft berichtet, die aus diesem Projektverbund bzw. aus kooperierenden Arbeitsgruppen im In- und Ausland stammen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: A. Schütz, S. Habscheid, W. Holly, J. Krems, G. G. Voß: How have computers and the internet affected our daily lives? Wie hat die Nutzung von Computer und Internet unseren Alltag verändert? (9-15); K.-H. Pogner: 'Neue Medien' und Unternehmenskommunikation - Welche Erwartungen werden an sie gestellt und wie werden sie genutzt? 'New Media' and organizational communication: Expectations and usages (16-37); K. Moser, A. S. Göritz: E-recruitment: Organizational and individual perspectives. E-Rekrutierung aus der Sicht von Organisationen und Individuen (38-53); Ch. Heath, P. Luff, M. Sanchez Svensson: Organisationen überschauen: Überwachungssysteme und alltägliche Arbeitspraktiken. Overseeing organisations: Surveillance systems and everyday work practice (54-70); E.-M. Jakobs: Bewertungsperspektiven auf Websites. Criteria for evaluating websites (71-86); J. Haase, St. Habscheid, W. Holly, I. Teichert: Kommunikative Wende im Bankgeschäft? Eine linguistische Bestandsaufnahme zur Nutzung Neuer Medien im Finanzdienstleistungssektor. Communicative turn in banking? A linguistic appraisal of the usage of new media in financial services (87-107); V. Doellgast: Regulating the flexible workplace: Union strategies toward call center outsourcing in the United States and Germany. Die Regulation von Flexibilität am Arbeitsplatz: Gewerkschaftliche Strategien beim Outsourcing von Call-Centern in den Vereinigten Staaten und in Deutschland (108-119); I. Matuschek, K. Arnold, G. G. Voß: Subjektivierte Taylorisierung: Organisation und Praxis. Informatisierter Kommunikationsarbeit in Call-Centern. Subjectivated taylorism: Organisation and practise of informatised communication work in call centres (120-132); M. Kräuter, A. Sieber: Vertrauen und Kooperation in Zeiten multimedialer Verständigung am Beispiel von Unternehmern der IT-Branche. Trust and cooperation in times of multimedia communication - A qualitative study in small software companies (133-145); St. Zander, R. Brünken: Lernen mit Neuen Medien Learning with new mediaCognitive Load beim Lernen mit Multimedia: Messung und Optimierung. Cognitive load in multimedia learning environments:Issues in measuring and optimizing (146-157); J. Schmied: Lernerverhalten in der Internetgrammatik: kognitions- und textlinguistische Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Learner behaviour in the Internet Grammar: Cognitive and text linguistic basics, problems, perspectives (158-172); A. Naumann, A. Brunstein, J. Waniek, J. F. Krems: Designing educational hypertext: Recommendations for text composition and navigation aids. Die Gestaltung von Hypertextsystemen im Lehr-Lern-Kontext: Empfehlungen für Textstrukturierung und Navigationshilfen (173-188); W. Schnotz, A. Heiß, A. Eckhardt: Wann sind Lernhilfen in hypermedialen Lernumgebungen erfolgreich? When are learning aids in hypermedia environments successful? (189-203); G. Weber: Adaptive Lernkurse im Internet. Adaptive on-line learning courses (204-221); K. Boehnke, Th. Münch, D. Hoffmann: Nutzung Neuer Medien in der Freizeit Using new media in leisure. Media use and well-being in adolescence: Exploratory analyses of a longitudinal study. Mediennutzung und psychische Gesundheit im Jugendalter Explorative Analysen einer Längsschnittstudie (222-235); J. Androutsopoulos, D. Kasten: Am Rande des Online-Journalismus. At the fringes of online journalism (236-256); A. Schütz, B. Marcus, F. Machilek, K.-H. Renner: Self-Presentation on the Internet - Analysing the usage of personal websites. Selbstdarstellung im Internet - Die Analyse privater Homepages (257-275); K. Schönberger: Persistente und rekombinante Handlungs- und Kommunikationsmuster in der Weblog-Nutzung - Mediennutzung undsoziokultureller Wandel. Persistent and recombinant patterns of action and communication - Media use and socio-cultural change (276-294); St. Habscheid, I. Matuschek: Mediennutzung, Sprachgebrauchsvariation und soziokultureller Wandel: Versuch einer Synopse. Media use, language variation and sociocultural change: Attempt of a synopsis (295-312).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2007/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: