Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Kerlen, Dietrich |
---|---|
Sonst. Personen | Rath, Matthias (Hrsg.); Marci-Boehncke, Gudrun (Hrsg.) |
Titel | Jugend und Medien in Deutschland. Eine kulturhistorische Studie. Gefälligkeitsübersetzung: Adolescents and media in Germany. A cultural history study. |
Quelle | Weinheim: Beltz (2005), 205 S. |
Reihe | Pädagogik |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-407-25378-8 |
Schlagwörter | Jugend; Medien; Medienverhalten; Drittes Reich; Weimarer Republik; Jugendlicher; Deutsches Kaiserreich; Deutschland |
Abstract | Die Prolegomena des ersten Teils stellen die Untersuchung in einen breiteren medienwissenschaftlichen Kontext und erschließen thesenförmig das Thema "Jugend und Medien". Der Verfasser geht im Folgenden chronologisch vor. In einer kulturgeschichtlichen Analyse des jugendlichen Mediengebrauchs bis 1945 wird die Parallelität jugendlicher Mediennutzung und gesellschaftlicher Ideologisierung der Medien im Deutschen Kaiserreich, in der Weimarer Republik und im Dritten Reich thematisiert. Vor dem Hintergrund eines Exkurses zur "Fiktion der Stunde Null" legt der Verfasser den Schwerpunkt dann auf eine wissenschaftsgeschichtliche Metaanalyse der Jugendmedienforschung in der Bundesrepublik und der DDR - hier werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet - sowie im vereinten Deutschland bis in die Gegenwart hinein. Das Resümee steht unter der Überschrift "allmähliches Verschwinden der unangebrachten Alternativen". Der Verfasser konstatiert für das beginnende 21. Jahrhundert einen zweiten Säkularisierungsschub der "Entzauberung der Ansprüche durch Medien". (ICE2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/3 |