Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Müller, Christian Th. (Hrsg.); Poutrus, Patrice G. (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Ankunft - Alltag - Ausreise. Migration und interkulturelle Begegnung in der DDR-Gesellschaft. Gefälligkeitsübersetzung: Arrival - everyday life - departure. Migration and intercultural encounter in society in the GDR. |
Quelle | Köln: Böhlau (2005), 341 S. |
Reihe | Zeithistorische Studien. 29 |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-412-14605-6 |
Schlagwörter | Interkulturelle Kommunikation; Internationalismus; Migration; Migrationshintergrund; Soldat; Arbeitsmigration; Alltag; Zuwanderung; Ausländer; Flüchtling; Heimatvertriebener; Migrant; Pole; Student |
Abstract | "Für alle modernen Gesellschaften stellt die interkulturelle Begegnung, wie sie vor allem aus der Zuwanderung resultiert, eine fundamentale Herausforderung dar. In diesem Band wird diskutiert, inwieweit die Ausreisegesellschaft DDR den Umgang mit unterschiedlichen Gruppen von Migranten - von Vertriebenen über sowjetische Soldaten bis hin zu politischen Emigranten und fremden Arbeitskräften - gestaltete. Die Rede über die Fremden in der DDR war durch eine Mixtur aus Propaganda, Gerüchten und tradierten Stereotypen gekennzeichnet. Anhand verschiedener Beispiele aus dem Alltag der DDR-Gesellschaft beleuchten die Beiträge die daraus resultierenden Beziehungen und Konflikte zwischen Fremden und Einheimischen. Sie arbeiten die Dynamik wechselnder Bündnisse von Fremden, Staatsmacht und Bevölkerung in Solidaritätspolitik, Arbeitswelt sowie bei Verteilungskonflikten um knappe Güter heraus. Ein weitgehend unbearbeitetes Feld der historischen DDR- und Kommunismusforschung wird hiermit erschlossen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Christian Th. Müller: "O' Sowjetmensch!" Beziehungen von sowjetischen Streitkräften und DDR-Gesellschaft zwischen Ritual und Alltag (17-132); Michael Schwartz: Vertriebene als Fremde. Integrationsprobleme deutscher Zwangsmigranten in der SBZ/ DDR (135-173); Damian Mac Con Uladh: "Studium bei Freunden?" Ausländische Studierende in der DDR bis 1970 (175-220); Patrice G. Poutrus: "Teure Genossen". Die "politischen Emigranten" als "Fremde" im Alltag der DDR-Gesellschaft (221-266); Dagmara Jajesniak-Quast: "Proletarische Internationalität" ohne Gleichheit. Ausländische Arbeitskräfte in ausgewählten sozialistischen Großbetrieben (267-294); Jonathan R. Zatlin: "Polnische Wirtschaft" - "deutsche Ordnung"? Zum Umgang mit Polen in der DDR (295-315). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1949 bis 1989. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2007/1 |