Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Stoltenberg, Ute |
---|---|
Institution | Institut für Umweltkommunikation (Lüneburg) |
Titel | Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Kindergärten. Gefälligkeitsübersetzung: Education for sustainable development in kindergartens. |
Quelle | Lüneburg (2005), VI, 40 S.
PDF als Volltext |
Reihe | INFU-Diskussionsbeiträge. 27 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie; Graue Literatur |
ISSN | 1436-4202 |
Schlagwörter | Bildung; Kompetenz; Bildungspolitik; Kindergarten; Vorschule; Vorschulerziehung; Interkulturelle Bildung; Lernen; Nachhaltigkeit; Partizipation; Ökologie; Qualifikation |
Abstract | "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung richtet sich als orientierendes Prinzip und als Konzept auf alle Bildungsbereiche. Mit dieser Studie wird danach gefragt, wieweit es im Bereich von Kindertagesstätten zugrunde gelegt und umgesetzt wird. Dazu werden zunächst Eckpunkte für eine Bildung für eine nachhaltige Entwicklung für die Arbeit mit Kindern im Vorschulalter benannt, um vor diesem Hintergrund Aussagen zur Bildungspolitik, zur wissenschaftlichen Diskussion sowie zur Praxis treffen zu können. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Bildung für eine nachhaltige Entwicklung konzeptionell im Bereich von Kindertagesstätten kaum verankert ist. Das ist insbesondere auch deshalb bemerkenswert, weil alle Bundesländer in den letzten drei Jahren erstmals Bildungspläne für den Kindertagesstättenbereich erstellt haben. Diese sind jedoch von einer bildungspolitischen Diskussion motiviert, die bisher in Deutschland wenig Berührungspunkte mit dem Diskurs um Bildung für eine nachhaltige Entwicklung aufzeigt: der Antwort auf die Ergebnisse von weltweiten Bildungsvergleichsstudien. Das Bildungskonzept der OECD, das von Schlüsselkompetenzen ausgeht, könnte ein beide Diskurse verbindendes sein. Die wissenschaftliche Diskussion über Bildung im Bereich der Frühförderung nimmt die Herausforderung, bereits im Kindesalter Grundlagen für ein Nachhaltigkeitsverständnis zu legen, so gut wie nicht auf; lediglich der Bereich der Natur- und Umweltbildung findet Berücksichtigung. In einzelnen Zielsetzungen, Praxisvorschlägen, vor allem aber in der Praxis selbst, durch Themenstellungen und Methoden, ist jedoch eine Entwicklung erkennbar, die zunehmend mehr Anknüpfungspunkte für das Konzept der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung bietet. Fortbildungs- und Kooperationsangebote von außerschulischen Einrichtungen haben einen bedeutsamen Anteil daran, dass nicht nur eine förderliche Naturwahrnehmung und -beziehung angestrebt wird, sondern auch Umweltschutz, Verantwortung für Natur als Lebensgrundlage oder das Zusammenleben in der Einen Welt angesprochen werden. Damit Bildung für eine nachhaltige Entwicklung nicht als zusätzliches neues Thema oder ein Kinder überforderndes Prinzip missverstanden wird, kommt der Implementierung von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in die Ausbildung, Weiterbildung und Praxisbegleitung von Erzieherinnen und Erziehern sowie dem Leitungspersonal von Kindertagesstätten im Sinne der UN-Dekade 'Bildung für eine nachhaltige Entwicklung' eine zentrale Bedeutung zu." (Autorenreferat). "Education for Sustainable Development as principle and concept is actually discussed as point of reference for all educational sectors. Particularly the first years are suspected to be most important to develop sensibility and competencies for behaviour and acting according to the demands of sustainable development. This study gives evidence that Education for Sustainable Development is not yet established adequately in early childhood education. Basis of this conclusion are on the one hand the analysis of 'Bildungspläne der Länder' for elementary education and the programs of the most important kindergarten-organisations as well as examples of good practice, on the other hand the academic discourse about innovative approaches in the field of elementary education." (author's abstract). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2007/1 |