Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKaiser, Peter
TitelQualitative Methoden in der familienpsychologischen Forschung.
Gefälligkeitsübersetzung: Qualitative methods in research on family psychology.
QuelleAus: Busch, Friedrich W. (Hrsg.); Nave-Herz, Rosemarie (Hrsg.): Familie und Gesellschaft. Beiträge zur Familienforschung. Oldenburg: Bibliotheks- u. Informationssystem d. Univ. Oldenburg (2005) S. 257-289
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen 1; Tabellen 1
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-8142-0960-5
URNurn:nbn:de:gbv:715-oops-5085
SchlagwörterMehrebenenanalyse; Psychischer Faktor; Psychologie; Familie; Familienforschung; Analyse; Definition; Lebenswelt; Qualitätssicherung; Struktur
Abstract"Familienpsychologische Forschung dient der Grundlegung einer evidenzbasierten Psychologie der Familie sowie der familialen Gesundheits- und Entwicklungsförderung. Hierzu müssen wir erfassen, welche familialen Lebens- und Beziehungsformen es gibt und verstehen, wie diese funktionieren. Dies erfordert auch die Aufklärung genetischer Dispositionen und anderer biologischer Faktoren und Prozesse, v. a. des Gehirns, um die komplexen biopsychosozialen Interaktionen in familialen Zusammenhängen zu verstehen. Je differenzierter die relevanten Phänomene qualitativ und quantitativ erfasst werden, desto gezielter sind Entwicklung und Lebensqualität von Familien zu fördern. Qualitative Forschung will Phänomene und ihre Kontexte erkunden und verstehen. Sie geht induktiv vorn Einzelfall aus und versucht zu systematischen Aussagen in Form gegenstandsbezogener Theorien zu gelangen. Hierzu werden zunächst (bestimmte Populationen von) Familien befragt und beobachtet, um zu verstehen, wie diese (in bestimmten Phasen, Konstellationen u. a.) leben und ihre Beziehungen gestalten. Diese Daten werden dann nach Kategorien geordnet, die sich entweder bei der vergleichenden Analyse von Fällen ergeben oder die aus Voruntersuchungen bereits vorliegen. Auf diese Weise werden Hypothesen (weiter-)entwickelt, was zu gegenstandsbezogenen Theorien führt (z. B. über Schwiegerbeziehungen, Einelternfamilien usw.). Auch diese werden falsifizierbar formuliert, um sie immer differenzierter überprüfen und immer weiter verfeinern zu können. Zunächst werde ich einen kurzen Überblick über Hauptergebnisse bisheriger familienpsychologischer Forschung geben und hernach auf zwei wichtige Instrumente familienpsychologischer Forschung, das Genogramm und dessen Weiterentwicklung, die genographische Mehrebenenanalyse, eingehen. Überlegungen zu Qualitätssicherung und weiteren Entwicklungen beschließen den Beitrag." (Autorenreferat).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2007/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: