Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Eder, Franz X. |
---|---|
Titel | Die "Sexuelle Revolution" - Befreiung und/oder Repression? Gefälligkeitsübersetzung: The "Sexual Revolution" - liberation and/or repression? |
Quelle | Aus: Bauer, Ingrid (Hrsg.); Hämmerle, Christa (Hrsg.); Hauch, Gabriella (Hrsg.): Liebe und Widerstand. Ambivalenzen historischer Geschlechterbeziehungen. Wien: Böhlau (2005) S. 397-414 |
Reihe | L'Homme Schriften/ Reihe zur Feministischen Geschichtswissenschaft. 10 |
Beigaben | Tabellen 2 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-205-77374-8 |
Schlagwörter | Einstellung (Psy); Soziale Norm; Mediengesellschaft; Moral; Befreiung; Revolution; Sexualität; Sexualverhalten; Studentenbewegung; 20. Jahrhundert |
Abstract | Der Beitrag befasst sich mit dem Wandel des Sexuallebens mit Beginn der 1960er Jahre und der Frage, ob dieser Wandel tatsächlich in Form einer Revolution vor sich ging. Der Autor versucht, anhand eines Forschungsprojektes, in dem Sexualdiskurse und der Wandel der sexuellen Erfahrungen in Deutschland und Österreich der 1950er bis 1980er Jahre untersucht werden, erste Antworten auf die Problemstellung zu geben. Dabei lassen sich aus sexualgeschichtlicher Perspektive zahlreiche Übereinstimmungen mit früheren Diskursen (über die Onanie im späten 18. Jahrhundert, Homosexualität im 19. Jahrhundert etc.) finden. Zusätzlich zu den neuen Erfahrungen werden auch die Einflüsse der Medialisierung der Gesellschaft und der neuen sexuellen Bilder und Bildsprache erörtert. Neben statistischen Daten über sexuelle Einstellungen und Praktiken in Deutschland 1949, 1966 und 1991 im Vergleich wird versucht, die historischen und sozialen Hintergründe und Ursachen der "Sexuellen Revolution" ebenfalls im Zusammenhang mit der Frauenbewegung und der Emanzipation von Homosexuellen darzustellen und die Triebkräfte der sexuellen Befreiung auch in der Umstellung der Markt- und Konsumgesellschaft auf Nachfrage- und Angebotsorientierung zu sehen. (ICH). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1950 bis 1989. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2007/1 |