Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Höfener, Friedhelm |
---|---|
Titel | Soziale Arbeit - eine weiterbildungsintensive Profession. Eine empirisch-systematische Untersuchung zur Weiterbildung von Fachkräften der Sozialen Arbeit. Gefälligkeitsübersetzung: Social work - a further-education-intensive profession. An empirical systematic study of the further education of social work specialists. |
Quelle | Aachen: Shaker (2005), 223 S. Zugl. Münster, Univ., Diss., 2005. |
Reihe | Pädagogik |
Beigaben | Anhang; Anmerkungen; Diagramm; Literaturangaben; Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8322-4402-6 |
Schlagwörter | Berufliche Fortbildung; Berufsbildung; Sozialarbeiter; Hochschule; Lebenslanges Lernen; Hochschulschrift; Deutschland |
Abstract | "Der vorliegende Band widmet sich dem Zusammenhang von Sozialem Wandel, Sozialer Arbeit und Weiterbildung. Die Veränderungen der Sozialen Arbeit in Wissenschaft, Ausbildung und Praxis zeichnen ein Bild gegenwärtiger Sozialer Arbeit, als einer Profession, die sich doppelt mit dem Sozialen Wandel konfrontiert sieht. Zum einen mittelbar hinsichtlich der Veränderung sozialer Probleme in Folge gesellschaftlicher Veränderungsprozesse und deren Auswirkungen auf die Klienten. Zum anderen unmittelbar, z. B. durch die veränderten Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit, die sich insbesondere in geänderten Finanzierungsbedingungen zeigen und die Organisation sozialer Einrichtungen und Dienste herausfordern. Um diese Aufgaben zu erfüllen, muss die Soziale Arbeit zum einen entsprechende personale Kompetenzen entwickeln und zum anderen adäquate Rahmenbedingungen schaffen. Beide Anforderungen schaffen als persönliche Qualifikation und als Kompetenz zur Strukturveränderung einen Bedarf an Weiterbildung. Dieser besonderen 'Weiterbildungsbedürftigkeit' Sozialer Arbeit wird nachgegangen und die Notwendigkeit von Weiterbildung in der Sozialen Arbeit begründet. Es werden aktuelle Tendenzen der Weiterbildung (z. B. Veränderungen der Lern- und Lehrkultur oder Informelles Lernen) kritisch betrachtet. Insgesamt ergibt sich eine Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Situation der Weiterbildung in der Sozialen Arbeit. Einen Schwerpunkt bildet die Weiterbildung an Hochschulen. Diese können - nicht zuletzt durch den Prozess der Internationalisierung - eine herausragende Rolle im Konzept Lebenslangen Lernens übernehmen. Die ausführliche Darstellung der Ergebnisse einer schriftlichen Befragung von Fachkräften der Sozialen Arbeit gibt einen Einblick in die Situation der Weiterbildung aus der Sicht der Teilnehmenden. Die Ergebnisse verweisen auf eine Tendenz zum berufsbegleitenden (lebenslangen) Lernen, die sich zu einem selbstverständlichen Bestandteil der Berufsrolle entwickelt. Auf der Grundlage der theoretischen Erörterungen und der Ergebnisse der empirischen Untersuchung wird eine Zukunftsperspektive von Weiterbildung vorgestellt, die den Erfordernissen einer weiterbildungsintensiven Profession Rechnung trägt und in enger Verbindung mit der Ausbildung in der Sozialen Arbeit zu sehen ist." (Autorenreferat). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2007/1 |