Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Althoff, Paula G. (Hrsg.) |
---|---|
Titel | So funktioniert die offene Schuleingangsstufe. Das Beispiel der Laborschule Bielefeld. |
Quelle | Mülheim, Ruhr: Verl. an der Ruhr (2005), 276 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-86072-962-4 |
Schlagwörter | Partnerschaft; Eltern; Kind; Eingangsstufe; Schule; Jahrgangsklasse; Werkstatt; Übergang; Ganztagsschule; Laborschule; Versuchsschule; Lernen; Jahrgangsübergreifender Unterricht; Lerngruppe; Außerschulisches Lernen; Lesenlernen; Schreiben; Mathematikunterricht; Sport; Theater; Zeit; Erfahrungsbericht; Heterogenität; Gruppe (Soz); Bielefeld; Deutschland; Nordrhein-Westfalen |
Abstract | Mit diesem Buch, einem Mosaik aus Schilderungen und reflektierten Erfahrungen des Alltags in der Eingangsstufe der Laborschule, möchten die Autoren mithelfen, dass die Reform der Schuleingangsstufe auch in der Regelschule gelingt. ... Die pädagogischen Grundgedanken der Laborschule werden vorgestellt sowie der Tagesablauf in der Eingangsstufe und das Lernen und Leben in der Gruppe. Es wird über das Erlernen der Kulturtechniken ebenso wie über Projekte und Vorhaben berichtet. Andere Beiträge beschreiben die Gestaltung und den Ablauf des Ganztags, denn die Laborschule ist bereits seit 30 Jahren eine verlässliche Ganztagsschule für ihre Kinder. Gleichzeitig geht es auch um die Schule als Lebens- und Erfahrungsraum, um Aspekte der Schulgemeinschaft und um Leistungsbewertung. Schließlich wird vorgestellt, wie es nach der Eingangsstufe weiter geht, wie sich der Übergang der Kinder in das 3. Schuljahr gestaltet. Rückblicke einer Lehrerin, die seit 30 Jahren in der Eingangsstufe arbeitet, und Eindrücke von Eltern runden die Sammlung ab. (DIPF/Orig). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2006/3 |