Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Wilke, Jürgen; Schulz, Winfried; Lamp, Erich; Kepplinger, Hans Mathias; Schütz, Walter J.; Knoche, Manfred; Früh, Werner; Brosius, Hans-Bernd; Donsbach, Wolfgang; Esser, Frank; Wurth, Daniele; Schinz, Simone; Noelle-Neumann, Elisabeth; Scherer, Helmut |
---|---|
Sonst. Personen | Wilke, Jürgen (Hrsg.) |
Titel | Die Aktualität der Anfänge. 40 Jahre Publizistikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. |
Quelle | Köln: Harlem (2005), 242 S. |
Reihe | Theorie und Geschichte der Kommunikationswissenschaft. 03 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-938258-09-8 |
Schlagwörter | Forschungsmethode; Inhaltsanalyse; Kommunikationswissenschaft; Massenmedien; Medienwissenschaft; Publizistik; Öffentlichkeitsarbeit; Geschichte (Histor); Journalistischer Beruf; Hochschulbildung; Universität; Hochschulforschung; Wissenschaftsgeschichte; Studiengang; Akademiker; Deutschland; Mainz; Rheinland-Pfalz |
Abstract | "Vierzig Jahre waren es im Wintersemester 2004/2005 her, seitdem ein Lehrstuhl für Publizistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz eingerichtet und Elisabeth Noelle-Neumann auf diesen Lehrstuhl berufen wurde. Damit wurde das bis dahin nur an wenigen deutschen Universitäten vetretene Fach hier dauerhaft etabliert. Und von diesem Institut ging eine grundlegende wissenschaftliche Neuorientierung aus, die das Fach weit über Mainz hinaus geprägt hat. Geradezu zum geflügelten Wort wurde das Etikett von der 'Mainzer Schule'. Der vorliegende Band dokumentiert die Vorträge, welche anlässlich eines 'Jubiläums-Symposiums unter dem Motto 'Die Aktualität der Anfänge' gehalten wurden. Er unternimmt damit den Versuch, die Entwicklung und das Profiln der Mainzer Publizistik zu dokumentieren." Forschungsmethode: historisch; Dokumentation. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1962 bis 2005. (Autorenreferat, IAB-Doku). Inhaltsverzeichnis: Jürgen Wilke: Vorwort (7-9); II. Institutsgeschichte Elisabeth Noelle: Wie die Publizistik in Mainz anfing (10-12); Jürgen Wilke: Gründung und Entwicklung des Instituts für Publizistik (13-40); II. Die Aktualität der Anfänge Winfried Schulz: Nachrichtenanalysen und Nachrichtenwerttheorie (41-61); Erich Lamp: Öffentliche Meinung und die Entdeckung der Schweigespirale (62-74); Hans Mathias Kepplinger: Massenmedien und Wahlen (75-90); Walter J. Schütz: Pressestatistik und Pressestrukturanalysen (91-97); Manfred Knoche: Medienkonzentration und Meinungsvielfalt. Von empirischen Studien zur kapitalismuskritischen Medienkonzentrati onstheorie (98-114); Werner Früh: Fortschritte bei der Inhaltsanalyse (115-124); Hans-Bernd Brosius: Agenda Setting und Framing als Konzepte der Wirkungsforschung (125-143); Helmut Scherer: Berufsfeldforschung und Absolventenbefragungen (144-157); Wolfgang Donsbach: International vergleichende Kommunikatorforschung (158-175); Frank Esser: Redaktionsforschung aus internationaler Perspektive (176-183); III. Absolventenbefragungen Jürgen Wilke, Daniele Wurth: Journalismus und Public Relations - Ausbildung für zwei Berufsfelder im Urteil von Publizistik-Absolventen (184-207); Simone Schinz: 25 Jahre Journalistenausbildung an der Universität Mainz. Wie Absolventen das Studium beurteilen (208-228); IV. Dokumente Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger E.V.: Memorandum für die Einrichtung eines neuartigen Institutes für Publizistik (229-236); Elisabeth Noelle-Neumann: Leitsätze zum Entwurf einer Journalistenausbildung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (237-240). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2007/1 |