Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Hamburger, Franz (Hrsg.); Badawia, Tarek (Hrsg.); Hummrich, Merle (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Migration und Bildung. Über das Verhältnis von Anerkennung und Zumutung in der Einwanderungsgesellschaft. |
Quelle | Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2005), 344 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Schule und Gesellschaft. 35 |
Beigaben | Anmerkungen; Literaturangaben; grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Klappentext Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-531-14856-7 |
DOI | 10.1007/978-3-531-90346-0 |
Schlagwörter | Bildung; Bikulturelle Erziehung; Bildungsprozess; Empirische Forschung; Fallstudie; Bildungsbeteiligung; Bildungschance; Chancengleichheit; Soziale Ungleichheit; Identität; Bildungsbiografie; Adoleszenz; Frühe Kindheit; Generationenbeziehung; Eltern; Erziehungseinstellung; Kind; Schule; Lehrer; Schüler; Interkulturelle Bildung; Multikulturalität; Zweite Generation; Unterricht; Bilingualer Unterricht; Fremdheit; Diskriminierung; Einwanderungsland; Ethnische Identität; Migration; Migrationshintergrund; Rassismus; Berufliche Integration; Jugendhilfe; Internationaler Vergleich; Anerkennung; Bedingung; Benachteiligung; Fallbeispiel; Herkunft; Heterogenität; Integration; Lebenswelt; Kinderheim; Ausländer; Ethnische Minderheit; Flüchtling; Jugendlicher; Migrant; Deutschland |
Abstract | Zwei PISA-Studien haben gezeigt, dass die Bildungsbenachteiligung der Migrantenkinder deutlich ausgeprägt ist und ihr relativer Schulmisserfolg stabil bleibt. "In den Beiträgen des... Sammelbandes werden die Bedingungen von Migration und Bildung in Deutschland genauer untersucht und der Versuch gemacht, wirkliche Lösungen für ein ernstes Problem zu formulieren." Die Beiträge sind vier Perspektiven zugeordnet: Teil I: Die Perspektiven der Professionellen (Themen sind u. a.: Migration als Entwicklungsaufgabe in der Schule; Urteile und Fehlurteile von Lehrpersonen; soziale Differenzen); Teil II: Bildungsprozesse in Institution und Interaktion (u. a. Elternhaus und Schule; Kulturation im Jugendalter); Teil III: Bildung in lebensweltlicher Perspektive (u. a. Rassismus; Interkulturelle Bildung; junge Flüchtlinge); Teil IV: Räume der Reflexion (u. a. Integration; Bildung in der Einwanderungsgesellschaft; Pädagogik der Anerkennung). (DIPF/Orig./av). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2006/5 |